Drohnen im Schweizer Bauernhof: Fortschritt oder Bedrohung für Tradition?

Landwirtschaft News

Drohnen im Schweizer Bauernhof: Fortschritt oder Bedrohung für Tradition?
DrohnenLandwirtschaftTechnologie
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 79 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 52%
  • Publisher: 63%

Die zunehmende Technologisierung der Landwirtschaft, insbesondere mit dem Einsatz von Drohnen, wirft Fragen nach Fortschritt und potenzieller Bedrohung für traditionelle Werte auf.

Heidi wollte nur Kühe melken, nun liegt sie mit ihrem Roboterarm am Boden – Kollision mit einer KI-Drohne. Science-Fiction oder bald Alltag auf dem Bauernhof? Die Technologisierung macht auch in der Schweiz er Landwirtschaft nicht Halt. Manche Schweiz er Bauern bangen jedoch um traditionelle Werte. Damals regte der österreichische Militär-Experte und Erfinder Franz Uchatius an, Bomben über Venedig abzuwerfen.

Könnten also theoretisch auch Papierflieger als Drohnen bezeichnet werden? Fakt ist: Die erste als «Spielzeugdrohne» bezeichnete Erfindung stammt aus dem Jahr 1920 und wurde von Etienne Omnichen entwickelt.1936 wurden Drohnen erstmals militärisch als Zielhilfen eingesetzt. Damit etablierte sich der Begriff auch im militärischen Kontext. Nein, das brauchen wir nicht ... Urs Niggli, Leiter des Instituts für Agrarökologie in Aarau, sagt zur Zeitung: «Die digitalen Technologien haben sich viel schneller durchgesetzt, als ich erwartet hätte.» Nicht nur manuell, sondern auch vollautomatisch können Drohnen inzwischen Felder abfliegen und besprühen. Gigantische Datenmengen werden von neuronalen Netzwerken verarbeitet, um den Bauern zu unterstützen. Weniger Arbeit, gleiche oder sogar bessere Erträge: Jubeln die Bauern? Mitnichten. Fällt jedoch ein Melkroboter aus, muss ein Experte hinzugezogen werden. Selber reparieren? Kaum möglich. Was Drohnen betrifft, wollen die wenigsten Bauern selbst Hand anlegen. Eine Lizenz ist erforderlich und nicht einfach zu bekommen. Deshalb greifen viele auf externe Dienstleister zurück. Hinzu komme, dass die Technologisierung vieler Bauernhöfe im Konflikt zu traditionellen Vorstellungen steht. Das klischeehafte Bild der Heidi, die in den Alpen Kühe melkt, wirkt nostalgisch. Trägt sie künftig aber eine Virtual-Reality-Brille und einen Roboter-Arm? Mit Drohnen kann man recht günstig die Gäste, Füchse, Krähen und Wölfe von den Feldern vertreiben. Fast jedes Kind kann diese Drohnen steuern mit ein wenig Übung. Hahaha. LOL

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

nau_live /  🏆 18. in CH

Drohnen Landwirtschaft Technologie Tradition Schweiz

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

US-Behörden dementieren Drohnen-Bedrohung an der OstküsteUS-Behörden dementieren Drohnen-Bedrohung an der OstküsteUS-Behörden erklären in einer gemeinsamen Erklärung, dass die in den Bundesstaaten New York und New Jersey beobachteten Drohnen keine Gefahr für die nationale oder öffentliche Sicherheit darstellen. Die meisten Sichtungen seien legale Drohnen, Hobby-Drohnen oder Drohnen der Strafverfolgungsbehörden. Auch Sterne, Helikopter und bemannte Flugobjekte seien fälschlicherweise als Drohnen wahrgenommen worden.
Read more »

Party im Schweizer Quantental: In Uptown Basel läuft der modernste kommerzielle Schweizer QuantenrechnerParty im Schweizer Quantental: In Uptown Basel läuft der modernste kommerzielle Schweizer QuantenrechnerDie Region Basel hat in Arlesheim den fortschrittlichsten Quantencomputer der Schweiz. Am Donnerstag wurde die Anlage der Firma IonQ in Betrieb genommen.
Read more »

Schweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipSchweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipIn Argentinien feiern Schweizer die Schweizer Nationalfeiertag. Doch Tausende Nachkommen von Schweizer Auswanderern haben ihr Bürgerrecht unwissentlich verloren. Eine Petition will dies ändern. Der Fall von Dylan Kunz, dessen Vater trotz Schweizer Urgroßeltern kein Schweizer Bürger ist, illustriert das Problem.
Read more »

So reagieren Uni und Hochschule Luzern auf den rasanten technischen FortschrittSo reagieren Uni und Hochschule Luzern auf den rasanten technischen FortschrittKünstliche Intelligenz verändert alles. Deshalb präzisiert die Hochschule Luzern nun ihre Richtlinien für wissenschaftliches Fehlverhalten. Doch: Ob KI eingesetzt wird oder nicht, lässt sich kaum mehr feststellen.
Read more »

Innovationsförderung: Fortschritt tut wehInnovationsförderung: Fortschritt tut wehDie Politik stützt unrentable Unternehmen und subventioniert Industrien im grossen Stil. Um wirklich die Produktivität zu steigern, ist aber oft ein brutaler Wandel in der Marktstruktur nötig.
Read more »

Antikörper versprechen Fortschritt bei der Rehabilitation nach QuerschnittlähmungAntikörper versprechen Fortschritt bei der Rehabilitation nach QuerschnittlähmungEine neue Studie zeigt, dass Antikörper die Regeneration von Nervenfasern nach einer Querschnittlähmung verbessern können. Erste positive Ergebnisse wurden in einer multizentrischen klinischen Studie veröffentlicht.
Read more »



Render Time: 2025-02-23 10:37:34