Dass die Freigrenze auf Einkäufe aus dem Ausland halbiert wird, hat unter anderem Kurt Egger zu verantworten. Der alt Nationalrat und Präsident der Grünen Thurgau steht hinter der Massnahme, während Mitte und SP deren Wirkung in Frage stellen.
«Da kommt dem Detaillisten das Augenwasser»: Die Senkung der Freigrenze bewegt – Thurgauer Parteipräsidenten nehmen Stellung
Die Freigrenze ist für Egger nichts anderes als eine Wettbewerbsverzerrung: «Es kann nicht sein, dass man Waren einkaufen kann, ohne jede Mehrwertsteuer zu bezahlen – die deutschen Detailhändler werden bevorzugt.» Ausserdem behindere die Freigrenze das grenznahe Gewerbe und «führt wegen der vielen Fahrten zu Umweltverschmutzung».
Obwohl die Mitte-Präsidentin selbst in Grenznähe wohnt, treffe man sie kaum je in Konstanz beim Shoppen an – «und wenn, dann nur, weil ich ein bestimmtes Produkt in der Schweiz nicht finde».«Die Senkung der Wertfreigrenze auf 150 Franken ist richtig», sagt SVP-Thurgau-Präsident Ruedi Zbinden. «Ich kenne Leute, die unsere Läden links liegen lassen und für das gleiche Sortiment ins Ausland fahren.
Bruggmann selbst macht ihre Einkäufe nicht in Konstanz: «Habe ich nie, werde ich nie – ich bin im Thurgau zu Hause, beziehe hier meinen Lohn und will ihn hier wieder investieren.» Wenigverdienende Landsleute, die für günstige Lebensmittel und Kleider über die Grenze fahren, verurteilt sie trotzdem nicht: «Ich verstehe jeden, der sehr fest aufs Geld schauen muss.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Ein Anruf, der für Augenwasser sorgte: Sein Aargauer Schafskäse ist der beste der SchweizBeat Meier von der Käserei Berglinde in Buttwil holte bei den Swiss Cheese Awards 2024 als einziger Aargauer eine Goldmedaille. Der Gewinner erzählt, was sein Erfolgsrezept ist und was es mit den Wasserbüffeln auf sich hat, die er vor 20 Jahren ins Freiamt gebracht hat.
Read more »
Ab 2025 sinkt die Freigrenze für private Einkäufe im AuslandFür den privaten Gebrauch können aktuell noch Waren bis zu einem Gesamtwert von 300 Franken mehrwertsteuerfrei in die Schweiz eingeführt werden. Neu senkt der Bundesrat diese Wertfreigrenze auf 150 Franken. Damit will er den Einkaufstourismus bremsen.
Read more »
Ab 2025 sinkt die Freigrenze für private Einkäufe im AuslandWer ennet der Landesgrenzen einkauft, kann ab 2025 noch für 150 Franken pro Tag und Kopf Waren für den privaten Gebrauch mehrwertsteuerfrei einführen. Der Bundesrat hat die geltende Wertfreigrenze von 300 Franken herabgesetzt, im Auftrag des Parlaments.
Read more »
Freigrenze für Einkaufstouristen sinkt auf 150 Franken: Das sagen Thurgauer Gewerbevertreter, Konstanzer Verkäuferinnen und die Lago-KundschaftDer Wocheneinkauf in Konstanz wird teurer: Ab 1. Januar 2025 wird die Schweizer Mehrwertsteuer schon ab 150 statt wie bisher 300 Franken Warenwert pro Person und Tag fällig. Thurgauer Detailhändler sind froh darüber, ennet der Grenze ist man kritisch.
Read more »
«Da muss der Hund die Schnauze halten, sonst kommt er drunter»Mit Cowboys, dem Umgang von Wanderer und Mutterkuh, verschiedenen Rassen und einer Tierauktion, bot der zweite Olma-Tag ein packendes Programm.
Read more »
«Die Strecke ist gefährlich, das weiss jeder, der da schon einmal vorbeigefahren ist»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Read more »