Ab Anfang der 1960er-Jahre wurde Ost-Berlin zum Schauplatz des industriellen Bauens. Dabei spielte der Typ P2 eine besondere Rolle.
Die Geschichte des Plattenbaus , also des Baus von Gebäuden, die aus industriell vorgefertigten, geschosshohen und wandbreiten Platten sowie entsprechenden Deckenplatten aus Beton montiert sind, begann in Deutschland 1925: Ein ganzer Stadtteil bildete sich in Frankfurt am Main – das Neue Frankfurt.
Am P2 ist vieles besonders. Küche und Bad liegen innen und nebeneinander. Damit nutzen sie einen gemeinsamen Versorgungsschacht für Wasser, Abwasser und Entlüftung, was Platz und Kosten spart. Das veranschaulicht die 2010 verstorbene Fotografin Sibylle Bergemann mit ihrer „Serie P2 “. In den Jahren 1974 bis 1981 machte die spätere Mitbegründerin der Berliner Fotografenagentur Ostkreuz in mehreren Wohnungen Schwarz-Weiß-Aufnahmen, wobei sie stets den Teil des Wohnraums abbildete, der zwischen der Fensterfront und der Durchreiche zur Küche liegt.
Wohnungen in der DDR wurden zugeteilt oder getauscht. Die besten Chancen auf eine „Wohnraumzuweisung“ durch die Kommunale Wohnungsverwaltung hatten Familien und Schichtarbeiter. Auch Beziehungen waren von Nutzen. Viele behandelten die Miet- wie eine Eigentumswohnung: Sie investierten Geld und Zeit, um Wände zu tapezieren, Küche und Bad zu fliesen, Fußböden auszulegen und die Haustechnik zu warten.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Cristiano Ronaldo wurde FC Bayern angeboten - doch Kahn und Salihamidzic lehnten abDie Meldung, dass Bayern sich mit Ronaldo beschäftigen soll, sorgt für großen Wirbel. Gänzlich aus der Luft gegriffen ist das Thema keineswegs.
Read more »
Lindner lehnt »Kriegssoli« abAngesichts der wachsenden Staatsausgaben hat der Baden-Württembergische Finanzminister Bayaz einen »Kriegssoli« ins Spiel gebracht. Christian Linder hat dazu eine klare Meinung.
Read more »
Habeck lehnt finanzielle Anreize für das Gassparen ab„Die kriegst du nicht, Alter“: Bundeswirtschaftsminister Habeck lehnt finanzielle Anreize für das Gassparen ab. Er appelliert stattdessen an die Solidarität der Bürger.
Read more »
Documenta-Chefin lehnt Rücktritt abDas Kuratorenkollektiv Ruangrupa hat sich für antisemitische Darstellungen entschuldigt. Documenta-Generaldirektorin Schormann will derweil trotz Rücktrittsforderungen im Amt bleiben: „Bei schwerer See geht ein Kapitän nicht von Bord.“
Read more »
Kassel - Documenta-Chefin Schormann lehnt Rücktritt abDocumenta-Chefin Schormann lehnt eine Rücktritt nach dem Antisemitismus-Skandal bei der Kunstausstellung in Kassel ab. documenta15
Read more »