Der Infrastrukturfonds für den öffentlichen Verkehr hat Geld. Also wird es auch ausgegeben. Ähnliches droht auch bei der Armee.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieHier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
Aber nun gibt es einen Infrastrukturfonds für den öffentlichen Verkehr, und der hat Geld. Also wird es auch ausgegeben. Zum Beispiel für die zweite Röhre des Lötschberg-Basistunnels oder für eine Doppelspur bei Rorschach oder für einen Ausbau der Strecke von St. Gallen nach Chur. Das ist alles gut und schön, aber es kostet 7 Milliarden Franken mehr als vorgesehen – ganz ohne Angebotskonzept und Bedarfsnachweis.
Darum wollen nun plötzlich alle eine Fondslösung, einen sichereren Weg, künftigen Budgetüberprüfungen zu entgehen, gibt es nicht. Darum probieren es die Freunde der Armee jetzt auch mit einer Fonds-Idee.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Der Staat kann das soziale Engagement der Kirchen nicht einfach so erbenDie Grünen wollen klären, ob und inwiefern die Stadt Luzern die sozialen Aufgaben der Kirchen übernehmen könnte. Das birgt einige Fallstricke.
Read more »
Soll und kann der Staat die sozialen Leistungen der Kirche übernehmen?Die Grünen fordern vom Luzerner Stadtrat eine Strategie zur Zukunft der drei Landeskirchen. Denn wenn die Kirchen an Einfluss verlieren, schwindet auch ihr gesellschaftliches Engagement.
Read more »
Machtprobe in Venezuela – Proteste gegen Maduros WahlsiegNach der umstrittenen Auszählung der Präsidentenwahl in Venezuela steigt der Druck auf der Strasse.
Read more »
Der Verlust der Biodiversität in der Schweiz ‒ in sechs GrafikenUm die Biodiversität der Schweiz ist es im internationalen Vergleich schlecht bestellt. Warum eigentlich? Und wie lässt sich der Trend umkehren?
Read more »
Die Arbeit der Angehörigen – der Gewinn der SpitexfirmenMenschen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen, können sich dafür anstellen lassen. Ein neues Modell, das nach einem Gewinn für alle klingt, aber gerade bei Krankenkassen für Kritik sorgt.
Read more »
80 Jahre Passhöhe Stobete auf der Schwägalp: Der Ursprung der Stobete kurz erklärtSie gehört zum Appenzeller Brauchtum: die Stobete. Der gesellige Anlass war aber in Inner- wie auch Ausserrhoden lange verboten. Bei Nichtbeachten drohten Bussen – und sogar der Pranger.
Read more »