Travailsuisse: Gewerkschaften fordern 4 Prozent mehr Lohn

South Africa News News

Travailsuisse: Gewerkschaften fordern 4 Prozent mehr Lohn
South Africa Latest News,South Africa Headlines
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 52 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 50%

Höhere Kosten für Miete, Strom, Krankenkasse – Travailsuisse fordert wegen der «Kaufkraftkrise» deutlich mehr Lohn.

Die Gewerkschaften sprechen von einer historischen Kaufkraftkrise. Historisch deshalb, weil die Kaufkraft drei Jahren in Folge gesunken ist – das gab es seit Jahrzehnten nicht mehr. Und Kaufkraftkrise, weil sich die Arbeitnehmenden mit ihren Löhnen in den letzten Jahren jedes Jahr etwas weniger kauften als das Jahr zuvor.

Das trifft nicht alle gleich stark. Es gab Branchen, in denen letztes Jahr die Löhne real wieder gestiegen sind, zum Beispiel im Maschinenbau oder der öffentlichen Verwaltung. Und die Teuerung trifft beispielsweise jene mehr, die eine neue Wohnung mieten wollen oder müssen, obschon die Mietpreise besonders stark gestiegen sind.

Das Problem war aber, dass sich sowohl Arbeitgeber wie Gewerkschaften erst wieder an Lohnverhandlungen in Zeiten steigender Preise gewöhnen mussten. Man war etwas aus der Übung: Bei tiefer oder sogar negativer Teuerung konnten sich die Arbeitnehmenden mehr kaufen, auch wenn die Löhne stagnierten. Bei steigenden Preisen müssen die Löhne mit der Inflation mithalten.

Travailsuisse betont aber, dass man schnell umgeschaltet habe und ihre Verbände zum Teil durchaus gute Resultate erzielt hätten. Und auch die Arbeitgeber verweisen auf die gewährten Lohnerhöhungen. Die gab es auch, aber eben nicht im Umfang der Teuerung.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

srfnews /  🏆 52. in CH

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Gewerkschaften fordern bis zu vier Prozent mehr LohnGewerkschaften fordern bis zu vier Prozent mehr LohnFür das kommende Jahr fordert Travail Suisse deutliche Lohnerhöhungen. Der Arbeitnehmer-Dachverband schlägt bis zu vier Prozent vor.
Read more »

Gewerkschaften wollen 2025 bis zu 4 Prozent mehr LohnGewerkschaften wollen 2025 bis zu 4 Prozent mehr LohnDie Lebenshaltungskosten seien die letzten Jahre gestiegen, während die Löhne stagnierten. Gewerkschaften fordern nun Lohnerhöhungen.
Read more »

Angestellte fordern für 2025 bis 2,2 Prozent mehr LohnAngestellte fordern für 2025 bis 2,2 Prozent mehr LohnDie Organisation Angestellte Schweiz fordert für das kommende Jahr Lohnerhöhungen. Insbesondere der Mittelstand steht dabei im Fokus.
Read more »

Umfrage: 59 Prozent gegen BVG-Reform, 51 Prozent für BiodiversitätUmfrage: 59 Prozent gegen BVG-Reform, 51 Prozent für BiodiversitätDie Biodiversitätsinitiative wird laut einer neuen Umfrage knapp befürwortet. Die BVG-Reform stösst hingegen auf weniger Zustimmung.
Read more »

– auch der Schweizer SMI verliert über 3 Prozent, die UBS gar fast 10 Prozent– auch der Schweizer SMI verliert über 3 Prozent, die UBS gar fast 10 ProzentDer Ausverkauf bei gewichtigen Tech-Titeln und Rezessionsängste sorgen für Kursstürze. Auch in der Schweiz gibt es grosse Verlierer.
Read more »

Wegen mangelnder Wertschätzung und weniger Lohn: Dem FC Rothrist laufen die Leistungsträger davonWegen mangelnder Wertschätzung und weniger Lohn: Dem FC Rothrist laufen die Leistungsträger davonBeim FC Rothrist herrscht Unruhe. Nach dem Meistertitel und dem Aufstieg ist die Euphorie bereits verflogen. Wegen mangelnder Wertschätzung und weniger Lohn verlassen gleich mehrere Stammspieler den Verein. Das Bedauern bei Spieler und Trainer ist gross.
Read more »



Render Time: 2025-02-24 22:29:42