Das Geschäft mit Strukturierten Produkten ist 2023 deutlich geschrumpft. Mit den Zinserhöhungen der Zentralbanken erlebten kapitalgeschützte Produkte ein Revival. Ein Wermutstropfen bleibt die Durchdringung in den Depots: Der Anteil verharrt bei rund 3 Prozent. Das sind die ...
Seite 1 von 2Das Geschäft mit Strukturierten Produkten ist 2023 deutlich geschrumpft. Mit den Zinserhöhungen der Zentralbanken erlebten kapitalgeschützte Produkte ein Revival. Ein Wermutstropfen bleibt die Durchdringung in den Depots: Der Anteil verharrt bei rund 3 Prozent. Das sind die wichtigsten Akteurinnen und Akteure in diesem Geschäft.
Das Derivatemagazin «Payoff» hat zum 15. Mal die 30 wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter aus dem Schweizer Markt der Strukturierten Produkte gewählt. Den grössten Sprung in der Rangliste schaffte Georg von Wattenwyl. Nachdem er die vergangenen fünf Jahre als CEO von Vontobel Asia in Singapur tätig gewesen war, kehrte er 2023 in die Schweiz zurück, wo er seither das institutionelle Geschäft mit Strukturierten Produkten weltweit verantwort. Seit Ende 2023 ist er auch Präsident der Swiss Structured Products Association . Er rangiert auf Platz 3.
Bester Neueinsteiger ist Erwin Naescher von der Banque Cantonale Vaudoise , wo er für den Vertrieb von Strukturierten Produkten verantwortlich ist und ein Verkaufsteam in Lausanne und Zürich koordiniert. Er schaffte es auf Rang 12.Die Handelsumsätze an der Schweizer Börse SIX sind 2023 eingebrochen. Während die ersten vier Monate des Jahres 2022 noch gut waren, war 2023 nur der Monat März annähernd «normal».
Der Primärmarkt entwickelte sich phasenweise gut. Mit den Zinserhöhungen der Notenbanken erlebten kapitalgeschützte Produkte ein regelrechtes Revival. Ein Wermutstropfen bleibt die Durchdringung in den Depots. Der relative Anteil verharrt bei rund 3 Prozent.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Der Grosse Rat entscheidet über die «Südspange» – das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum MillionenprojektKaum ein politisches Sachgeschäft führte in Eiken zu so hitzigen Debatten wie die 26 Millionen Franken teure Erschliessungsstrasse für Bachem. Mit Einwendungen und Petitionen ging ein breit aufgestelltes Bürgerkomitee gegen das Projekt vor. Nun spricht der Grosse Rat das letzte Wort. Die fünf wichtigen Fragen und Antworten zur Erschliessungsstrasse im Sisslerfeld.
Read more »
Zusätzliche Monatsrente für alle: Das Giesskannenprinzip der AHVDie Initiative will eine zusätzliche Monatsrente für alle: 1225 bis 2450 Franken für Einzelpersonen monatlich, bis zu 3675 Franken für Ehepaare. Davon würden zu viele Pensionär:innen profitieren, die es nicht nötig hätten, lautet ein häufig angeführtes Argument dagegen, das Giesskannenprinzip verfehle das Ziel. Dabei ist die Giesskanne gerade das Wesen der AHV: Alle bekommen nach der Pensionierung eine AHV-Rente, auch Millionär:innen. Entscheidend ist, wie die AHV finanziert wird: und zwar zum grössten Teil über die Lohnprozente der Erwerbstätigen und der Arbeitgeber. Weil diese nicht gedeckelt sind, ist die AHV die einzige Säule der Altersvorsorge, von der Millionär:innen – genauer: die acht Prozent, die am meisten verdienen – gerade nicht profitieren. Sie haben mehr einbezahlt, als sie beziehen. Bei der 13. Rente haben wir es schlicht mit einem Ausbau dieses Systems zu tun.Dank Vermögen und Erbschaften kommen tatsächlich viele Pensionierte gut über die Runden
Read more »
Marco Odermatt schönt die Bilanz: Das Schweizer Ski-Team lebt von einem einzigen FahrerOhne den Nidwaldner stünden die Schweizer diese Saison noch ohne Podestplatz da. Doch der Blick auf die Jugend ist vielversprechend.
Read more »
Friedlich, laut und solidarisch: Das war die nationale Palästina-Demo in BaselDie nationale Palästina-Demonstration verlief friedlich. Laut Basler Polizei waren bis zu 2500 Menschen vor Ort – die Organisatoren sprechen gar von 5000. Zu Zwischenfällen, bis auf einen beklebten Starbucks, kam es nicht.
Read more »
Das Weltwirtschaftsforum und die verpasste ChanceDas Weltwirtschaftsforum hat es verpasst, die Kriege, die aktuell weltweit Menschen und Wirtschaft bedrohen, auf die Agenda der Weltpolitik zu setzen.
Read more »
Die Verwaltung wird immer grösser: LDP-Grossrat beklagt Stellenwucher beim Kanton: «Das kann es nicht sein»Michael Hug fordert, dass wenigstens die befristeten Jobs nicht einfach in definitive umgewandelt werden können. Das soll jedoch nur der Anfang sein.
Read more »