Die Kantone sollen künftig bis zu zwölf Sonntagsverkäufe bewilligen können. Die Ständeratskommission unterstützt eine Forderung aus Zürich.
Die Kantone sollen künftig bis zu zwölf statt der heute maximal vier Sonntagsverkäufe bewilligen können. Die zuständige Ständeratskommission unterstützt eine entsprechende Forderung des Kantons Zürich. Mit zehn zu zwei Stimmen gab die Wirtschaftskommission des Ständerats einer Standesinitiative Folge.
Mit diesem aus Sicht der Kommission moderaten Vorschlag würde dem Detailhandel ein Instrument zur Verfügung gestellt. Dies, um im harten Wettbewerb mit dem Onlinehandel besser bestehen zu können, wie es in der Mitteilung hiess. Ausserdem trage die Initiative dem veränderten Einkaufsbedürfnis der Bevölkerung Rechnung.fordert. Demnach sollen kleine Lebensmittelgeschäfte an Sonntagen öffnen können.
Arbeitsgesetzänderung Tourismusregionen Detailhandel Ständeratskommission Parlamentsdienste
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Zivilschutz statt Suchhundegespanne: Wie sich die Appenzeller Kantone auf die Afrikanische Schweinepest vorbereitenDie Afrikanische Schweinepest ist in Europa angekommen. Vom Bund wird die Gefahr eines Ausbruches in der Schweiz als hoch eingeschätzt. Auch die Appenzeller Kantone müssen reagieren.
Read more »
OECD-Mindeststeuer: So wollen die Kantone die Millionen verteilenDie jeweiligen Regierungen achten bei der Rückverteilung der unverhofften Einnahmen vor allem auf die Bedürfnisse ihrer Grossfirmen. Doch dem Zuger Finanzdirektor ist wichtig: «Das ist keine Lex Glencore.»
Read more »
Angedachte Kürzung der Globalpauschalen für Kantone problematischDie Sozialdirektorenkonferenz der verschiedenen Kantone lehnt die vorgeschlagenen Einschnitte bei den Bundesgeldern für Geflüchtete ab.
Read more »
– und die Kantone bluten lassen: Jetzt gibt es Kritik aus dem AargauJährlich 4,6 Milliarden Franken möchte der Bund ab 2030 einsparen. So will Finanzministerin Karin Keller-Sutter das drohende Finanzloch im Budget verhindern. Einen Teil der Kosten wälzt sie auf die Kantone ab. Wie das den Aargau treffen könnte.
Read more »
– und die Kantone bluten lassen: Jetzt gibt es Kritik aus dem AargauJährlich 4,6 Milliarden Franken möchte der Bund ab 2030 einsparen. So will Finanzministerin Karin Keller-Sutter das drohende Finanzloch im Budget verhindern. Einen Teil der Kosten wälzt sie auf die Kantone ab. Wie das den Aargau treffen könnte.
Read more »
Prämienausstände belasten Kantone, aber auch die KrankenkassenDie Krankenkassenprämien in der Schweiz steigen 2025 im Schnitt um 6%. In den Kantonen Jura und Tessin ist der Anstieg überdurchschnittlich. Wie gehen die Menschen damit um?
Read more »