Jährlich 4,6 Milliarden Franken möchte der Bund ab 2030 einsparen. So will Finanzministerin Karin Keller-Sutter das drohende Finanzloch im Budget verhindern. Einen Teil der Kosten wälzt sie auf die Kantone ab. Wie das den Aargau treffen könnte.
Jährlich 4,6 Milliarden Franken möchte der Bund ab 2030 einsparen. So will Finanzministerin Karin Keller-Sutter das drohende Finanzloch im Budget verhindern. Einen Teil der Kosten wälzt sie auf die Kantone ab. Wie das den Aargau treffen könnte.Dies sind nur einige der Eckpfeiler, die der Bund am vergangenen Freitag präsentiert hat.
Nun geht es dem Aargau finanziell mehr als gut: Die Schulden sind abgebaut, im Reservetopf für schlechte Zeiten liegt fast eine Milliarde Franken, Finanzdirektor Markus Dieth will im kommenden Jahr die Steuern senken. Die Kosten, die der Bund auf die Kantone abwälzen will, sollten kein Problem für den Aargau sein. Oder?
Doch, meint Hoffmann. Man verfüge zwar über einen gesunden Kantonshaushalt, stehe aber gleichzeitig vor grossen Herausforderungen, wie etwa dem Bevölkerungswachstum. Aber es gibt auch offensichtlichen Nachholbedarf bei den Gerichten, bei der Cybersicherheit, beim Ausbau der Kantonsschulen oder bei dringenden Bauvorhaben. Dies führe zu einer Verdoppelung der Investitionen im Bereich Immobilien, schreibt Hoffmann.
Das letzte Wort ist bei weitem nicht gesprochen. Die Lobby der Finanzdirektoren ist einflussreich in Bern. Schlussendlich wird das Parlament über die Vorlage befinden. Oder vielleicht gar das Volk. Denn die Grünen haben bereits mit dem Referendum gedroht.Immobilie an Toplage: Unterhalb der Ruine Stein sind zwei Miethäuser entstanden – das sind die Preise
Drei Erben haben unterhalb des Badener Wahrzeichens eine alte Stadtvilla renoviert und zwei Neubauten errichtet. Sie sprechen bei einer Besichtigung über ihre Familiengeschichte, architektonische Herausforderungen und eine Überraschung beim Aushub.Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Arzt wurde in Deutschland wegen Abrechnungsbetrug verurteilt – jetzt arbeitet er im AargauSeit einem halben Jahr ist Konstantin Sintschikin beim Arzthaus Aarau angestellt – nun zeigt sich, dass der Mediziner einschlägig vorbestraft ist. Er hat in Deutschland Abrechnungen gefälscht, gegen seine Praxen dort läuft ein Insolvenzverfahren. Wie der Kanton darauf reagiert und was sein Arbeitgeber in der Schweiz sagt.
Read more »
Nach Kritik an der Rheinrettung: Jetzt verlangen drei SVP-Grossratsmitglieder Antworten vom RegierungsratIm Wasser kann jede Sekunde über Tod und Leben entscheiden. Doch die Feuerwehren Rheinfelden und Möhlin bemängeln, dass die Alarmierung nicht immer funktioniert. Nun hat SVP-Grossrat Stephan Müller einen Vorstoss eingereicht, der die Kritik der Fricktaler Rettungsverantwortlichen in Form von zehn Fragen an die Regierung adressiert.
Read more »
Der Aargau liegt beim Klimaschutz auf dem drittletzten Platz: «Hausaufgaben nicht gemacht»Im schweizweiten Vergleich landet der Aargau bei der Energiepolitik und dem Klimaschutz erneut auf den hintersten Rängen. Das zeigt ein aktuelles Rating des WWF Schweiz. Vor allem bei den Heizungen sind die Unterschiede zu anderen Kantonen gross.
Read more »
– Kanton Aargau kämpft gegen die ListenflutGrüne, SVP und FDP wollen die Flut an Wahllisten bei Nationalratswahlen eindämmen. Demnächst stimmt der Grosse Rat über eine entsprechende Standesinitiative ab. Vorher, in der Herbstsession der eidgenössischen Räte, befindet der Ständerat über zwei entsprechende Motionen von Thierry Burkart.
Read more »
WWF: Diese Kantone verlieren im Klima-RankingDie Schweiz hat sich den Pariser Klimazielen verpflichtet. Doch keiner der 26 Kantone ist bisher wirklich auf Kurs, zeigt eine Analyse des WWF.
Read more »
«Verleiht allen Investitionen grossen Schub»: UBS Aargau/Solothurn sieht viele Chancen in der künstlichen IntelligenzWelche Chancen und Möglichkeiten bietet KI im Investment? Die UBS Aargau/Solothurn lud zum grossen Ausblick nach Solothurn. Auch die Fusion mit der Credit Suisse wurde angeschnitten.
Read more »