Die Landeskirchen schrumpfen seit Jahren. Eine SRG-Meinungsumfrage verdeutlicht, wie wenig Bedeutung die Religion heutzutage für die Schweizer Bevölkerung hat.
Die Landeskirchen sind seit Jahren am Schrumpfen. Eine Meinungsumfrage im Auftrag der SRG verdeutlicht, wie wenig Bedeutung die Religion heutzutage für die Schweizer Bevölkerung hat. Mehr als die Hälfte der Befragten sagt, sie glauben gar nicht an Gott.Die Schweizer Kirchen verlieren seit Jahren Gläubige, so auch im letzten Jahr, vermutlich beeinflusst durch die bekannt gewordenen sexuellen Missbräuche, die das Ansehen der religiösen Institutionen untergraben haben.
Auf die Frage, ob sie an ausserirdisches Leben glaubten, antworteten nur eine von vier Personen mit einem entschiedenen Ja – und das, obwohl die Wissenschaft es selbst für sehr wahrscheinlich hält und UFOs nach wie vor eine grosse Faszination ausüben.Die Resultate von «Wie geht’s, Schweiz?» basieren auf einer repräsentativen Befragung von 51’182 Einwohnerinnen und Einwohnern der Schweiz.
Die übrigen Befragten füllten den Fragebogen online aus. Sie wurden über die Kanäle der SRG dazu aufgerufen, entschieden aber selbst, ob sie mitmachen wollten oder nicht. Diese Befragungsmethode ist nicht repräsentativ. Die Repräsentativität entsteht hier mittels spezifischer Verfahren der Datengewichtung und Datenvalidierung.
Der Glaube an die Wissenschaft, so stark er auch ist, ist allerdings nicht einheitlich. Die Umfrageresultate zeigen zwei Achsen, die dieses Vertrauen beeinflussen: Alter und Bildungsniveau. Jüngere Menschen zeigen ein grösseres Vertrauen in die Wissenschaft. Mit dem Alter nimmt dieses ab. Und je höher das Bildungsniveau ist, desto stärker der Glaube an die Wissenschaft.Das Alter der Befragten hat auch einen Einfluss darauf, wie stark der Glaube an Gott ist.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
SRG: Albert Röstis Bundesamt leitet Verfahren gegen SRG einDas Bundesamt für Kommunikation vermutet einen Verstoss gegen die Konzession der SRG. Ein Aufsichtsverfahren wird eingeleitet.
Read more »
SRG-Umfrage: Knappes Rennen beim Autobahn-AusbauDie erste SRG-Umfrage zu den Abstimmungen im November zeigt: Vor allem bei den Autobahnen und bei einer der beiden Mietrechtsvorlagen dürfte es spannend werden.
Read more »
Mehr als die Hälfte aller E-Trottinett-Unfälle ereignen sich im Herbst und Winter im DunkelnVernier/Ostermundigen (ots) - Unfälle mit E-Trottinetts nehmen stetig zu. Die Analyse des TCS zeigt einen klaren Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt der Unfälle und der...
Read more »
Mehr als die Hälfte aller E-Trottinett-Unfälle ereignen sich im Herbst und Winter im DunkelnUnfälle mit E-Trottinetts nehmen stetig zu. Die Analyse des TCS zeigt einen klaren Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt der Unfälle und der Dunkelheit in den Wintermonaten.
Read more »
Mehr als die Hälfte der Einweisungen sind ErsatzfreiheitsstrafenGut 15 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz verfügen nur über rudimentäre Lesefähigkeiten. Deshalb bieten immer mehr öffentliche Verwaltungen viele ihrer Informationen in einfacher Sprache an. Das kann sogar finanziell attraktiv sein, wie ein aktuelles Beispiel aus dem Kanton Zürich zeigt.
Read more »
Stress und Panik: Mehr als die Hälfte der jungen Menschen sind smartphonesüchtigNur wenige Personen im Alter von 16 bis 35 Jahren können problemlos auf ihr Handy verzichten. Und es gibt einen Stadt-Land-Graben. Das zeigt eine neue Umfrage.
Read more »