Die Raiffeisen Bank International (RBI) stoppt das geplante Strabag-Geschäft in Russland.
hat ein geplantes Russland-Geschäft abgeblasen. Im jüngsten Austausch mit den relevanten Behörden habe die Bank «nicht den erforderlichen Komfort erhalten, um die geplante Transaktion durchzuführen». Dies teilte das Geldinstitut am Mittwoch in Wien mit.
Die Bank habe daher beschlossen, aus Gründen der Vorsicht von der Transaktion Abstand zu nehmen. Die RBI wollte über ihre russische Tochter 28,5 Millionen Aktien am österreichischen Baukonzern Strabag im Wert von mehr als einer Milliarde erwerben. Das Strabag-Aktienpaket von 24,1 Prozent gehörte einem russischen Milliardär, der wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine sanktioniert wurde.Der Milliardär hatte seine Anteile vor wenigen Wochen an einen anderen, nicht sanktionierten Investor verkauft. Die Raiffeisen Bank erhoffte sich mit dem Geschäft, einen Teil ihrer bei einer russischen Tochter eingefrorenen Gewinne in Milliardenhöhe nach Österreich holen zu können.
Seit Beginn des Ukraine-Krieges hat die RBI nach eigenen Angaben ihre Aktivitäten in Russland deutlich reduziert. Unabhängig von der Entscheidung zur Absage der geplanten Transaktion strebe die RBI weiterhin die Entkonsolidierung ihrer russischen Tochtergesellschaft an, betonte die RBI am Mittwoch erneut. Die RBI steht unter dem Druck der Europäischen
, die zuletzt einen weiteren deutlichen Abbau des Raiffeisen-Kreditgeschäfts in Russland ab Mitte dieses Jahres gefordert hat.
Russland-Geschäft Strabag-Aktienpaket Bundeswirtschaftsministerium Investitionsprüfung Deal
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Leonteq und Raiffeisen Schweiz verlängern ihre Kooperation bis 2030Leonteq und Raiffeisen Schweiz haben ihre Zusammenarbeit im Bereich der strukturierten Produkte bis 2030 verlängert. Die Arbeiten zur Anbindung der Technologie- und Dienstleistungsplattform von Leonteq an eine neue Raiffeisen-Plattform sind abgeschlossen. Raiffeisen übernimmt künftig Emission, Absicherung und Vertrieb eines Teils ihrer strukturierten Produkte über die eigene Plattform, während Leonteq weiterhin die von Raiffeisen ausgegebenen Produkte über den eigenen Vertriebskanal vertreibt.
Read more »
Raiffeisen-Anlagechef Matthias Geissbühler: «Für Schweizer Unternehmen werden die Gewinnprognosen steigen»Raiffeisen-Anlagechef Matthias Geissbühler empfiehlt defensive Schweizer Aktien und Unternehmen, die von der Frankenabschwächung profitieren werden.
Read more »
Gründungszeit von Raiffeisen wurde auf Antisemitismus untersuchtRaiffeisen Schweiz hat die Rolle von antisemitischen Positionen in der eigenen Geschichte…
Read more »
Antisemitismus: Wie antisemitisch war die Raiffeisen?Antisemitische Vorurteile, aber keine konsistente Ideologie, soll der Raiffeisen-Gründer gehabt haben.
Read more »
Judenfeindliche Stereotypen, aber kein Antisemitismus im Bankgeschäft: Raiffeisen hält am Platznamen festRaiffeisen hat eine antisemitisch geprägte Gründungszeit, aber keine Spuren von Judenfeindlichkeit im Bankgeschäft: Dies das Fazit einer Studie, auf die nun der St.Galler Stadtrat reagieren muss. Denn ein Komitee fordert die Umbenennung des Raiffeisenplatzes.
Read more »
Gründungszeit von Raiffeisen wurde auf Antisemitismus untersuchtRaiffeisen Schweiz hat die Rolle von antisemitischen Positionen in der eigenen Geschichte untersuchen lassen. Am Donnerstag wurde über die Ergebnisse informiert. Auslöser der Untersuchung war unter anderem die Kritik an der Benennung des Raiffeisenplatzes in St Gallen. Im Mai 2023 hatte ein Komitee die Umbenennung des Raiffeisenplatzes in St.
Read more »