Antisemitismus: Wie antisemitisch war die Raiffeisen?

South Africa News News

Antisemitismus: Wie antisemitisch war die Raiffeisen?
South Africa Latest News,South Africa Headlines
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 43 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 50%

Antisemitische Vorurteile, aber keine konsistente Ideologie, soll der Raiffeisen-Gründer gehabt haben.

Der ETH-Forschungsbericht über die Geschichte des Gründers der Raiffeisenbewegung, Friedrich Wilhelm Raiffeisen , und die Firmengeschichte von Raiffeisen Schweiz ist da. Der Bericht wurde von der Raiffeisen selbst in Auftrag gegeben, um die mutmasslich antisemitische Vergangenheit aufzuarbeiten.

Ein Antisemit war, wer sich politisch gegen die Emanzipation der Juden wehrte. Das war Raiffeisen nicht. Autor: Gregor Spuhler Leiter Archiv für Zeitgeschichte ETH Doch eine schmale Quellenlage offenbare auch Widersprüche.

Antisemitische Stereotypen von F. W. Raiffeisen wurden auch von den Gründern in der Schweiz übernommen. Leute mit oft katholisch-konservativer Haltung. Die Erzählungng des «jüdischen Wuchers» wurden zum Gründungsnarrativ für die Raiffeisen-Genossenschaften in der Schweiz. Der Leiter der ETH-Studie, Gregor Spuhler, sagt: «Als Raiffeisen lebte, war ein Antisemit jemand, der sich politisch gegen die Emanzipation der Juden wehrte. Das tat er nicht. Er war kein antisemitischer Ideologe. Die sogenannte Judenfrage war nicht im Zentrum seines Denkens.»

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

srfnews /  🏆 52. in CH

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Judenfeindliche Stereotypen, aber kein Antisemitismus im Bankgeschäft: Raiffeisen hält am Platznamen festJudenfeindliche Stereotypen, aber kein Antisemitismus im Bankgeschäft: Raiffeisen hält am Platznamen festRaiffeisen hat eine antisemitisch geprägte Gründungszeit, aber keine Spuren von Judenfeindlichkeit im Bankgeschäft: Dies das Fazit einer Studie, auf die nun der St.Galler Stadtrat reagieren muss. Denn ein Komitee fordert die Umbenennung des Raiffeisenplatzes.
Read more »

Gründungszeit von Raiffeisen wurde auf Antisemitismus untersuchtGründungszeit von Raiffeisen wurde auf Antisemitismus untersuchtRaiffeisen Schweiz hat die Rolle von antisemitischen Positionen in der eigenen Geschichte untersuchen lassen. Am Donnerstag wurde über die Ergebnisse informiert. Auslöser der Untersuchung war unter anderem die Kritik an der Benennung des Raiffeisenplatzes in St Gallen. Im Mai 2023 hatte ein Komitee die Umbenennung des Raiffeisenplatzes in St.
Read more »

Antisemitismus & Islamophobie: Wie geht Zivilcourage? - InputAntisemitismus & Islamophobie: Wie geht Zivilcourage? - InputIn Zürich wird ein orthodoxer Jude mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Auch muslimische Gemeinschaften berichten von einer Zunahme von Übergriffen auf offener Strasse.
Read more »

Antisemitismus Schweiz: Wie haben Sies mit den Juden?Antisemitismus Schweiz: Wie haben Sies mit den Juden?Kaum jemand kennt jüdische Menschen – aber alle haben eine Meinung zu ihnen. Wie lautet Ihre? Und warum? Unser Gastautor Thomas Meyer stellt Fragen, die entlarven.
Read more »

Leonteq und Raiffeisen Schweiz verlängern ihre Kooperation bis 2030Leonteq und Raiffeisen Schweiz verlängern ihre Kooperation bis 2030Leonteq und Raiffeisen Schweiz haben ihre Zusammenarbeit im Bereich der strukturierten Produkte bis 2030 verlängert. Die Arbeiten zur Anbindung der Technologie- und Dienstleistungsplattform von Leonteq an eine neue Raiffeisen-Plattform sind abgeschlossen. Raiffeisen übernimmt künftig Emission, Absicherung und Vertrieb eines Teils ihrer strukturierten Produkte über die eigene Plattform, während Leonteq weiterhin die von Raiffeisen ausgegebenen Produkte über den eigenen Vertriebskanal vertreibt.
Read more »

– (wie) sollen Medien über Rechtsextreme wie Martin Sellner berichten?– (wie) sollen Medien über Rechtsextreme wie Martin Sellner berichten?Der abgebrochene Vortrag eines österreichischen Politaktivisten im Kanton Aargau sorgt weltweit für Schlagzeilen. Der Umgang damit stellt auch Medien vor grosse Herausforderungen.
Read more »



Render Time: 2025-02-25 15:49:45