Marodierende Franzosen und Bodenseeräuber: Briefe waren im Mittelalter das Frühwarnsystem der St.Galler Stadtregierung

South Africa News News

Marodierende Franzosen und Bodenseeräuber: Briefe waren im Mittelalter das Frühwarnsystem der St.Galler Stadtregierung
South Africa Latest News,South Africa Headlines
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 43 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 21%
  • Publisher: 55%

Das St.Galler Missiven-Projekt wirft einen Blick in den Alltag vergangener Jahrhunderte. Die mittelalterlichen Briefe erzählen vom Aufstieg St.Gallens zur führenden Handelsstadt. Jetzt sind sie online.

Marodierende Franzosen und Bodenseeräuber: Briefe waren im Mittelalter das Frühwarnsystem der St.Galler Stadtregierung

Das St.Galler Missiven-Projekt wirft einen Blick in den Alltag vergangener Jahrhunderte. Die mittelalterlichen Briefe erzählen vom Aufstieg St.Gallens zur führenden Handelsstadt. Jetzt sind sie online.Rund 30’000 mittelalterliche Briefe, sogenannte Missiven, erzählen die bewegte Geschichte der Handelsstadt St.Gallen – nun wurde ein Teil davon digitalisiert.

Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.Baugesuch für eine «Stadt in der Stadt»: Im Osten von St.Gallen sollen 127 neue Wohnungen entstehen – und eine neue StrasseCopyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Nach Macrons Nato-Aussage: Selenskyj beruhigt die Franzosen, «eure Kinder werden nicht in der Ukraine sterben»Nach Macrons Nato-Aussage: Selenskyj beruhigt die Franzosen, «eure Kinder werden nicht in der Ukraine sterben»Puh! Aufatmen! Schweiss von der Stirn wischen! Da haben die Franzosen noch mal Glück gehabt. Ihre Bürger werden nicht im Krieg gegen Russland verheizt. Wer das sagt? Der, auf den es ankommt: Wolodymyr Selenskyj.
Read more »

E-Post-App sendet vertrauliche Briefe an falsche AdresseE-Post-App sendet vertrauliche Briefe an falsche AdresseWer sensible Post über die E-Post-App der Schweizerischen Post empfängt, muss damit rechnen, dass andere User sie auch erhalten. Wie sicher ist der digitale Briefkasten?
Read more »

Steigende Konfliktbereitschaft und mehr Cyberkriminalität: Der Pendenzenberg der St.Galler Staatsanwaltschaft wächstSteigende Konfliktbereitschaft und mehr Cyberkriminalität: Der Pendenzenberg der St.Galler Staatsanwaltschaft wächst46'500 neue Fälle, fast 45'000 Fälle abgeschlossen, über 10'000 Fälle pendent: Die Zahlen aus dem Jahresbericht der St.Galler Staatsanwaltschaft belegen die steigende Arbeitsbelastung, die namentlich der Digitalisierung und Anonymisierung der Gesellschaft geschuldet ist.
Read more »

Mehr Schwerverletzte und Tote auf St.Galler Strassen – Grund dafür sind vor allem MotorradunfälleMehr Schwerverletzte und Tote auf St.Galler Strassen – Grund dafür sind vor allem MotorradunfälleGegenläufige Trends bei Verkehrsunfällen: Die Gesamtzahl der Unfälle hat abgenommen, doch die Zahl der Schwerverletzten nimmt immer weiter zu. Das hat auch damit zu tun, dass immer mehr Menschen auf zwei Rädern unterwegs sind. Das Motorrad bleibt das gefährlichste Verkehrsmittel – und baut seinen Vorsprung weiter aus.
Read more »

Bischof am Fenster, Bubentschutt im Klostergarten, Mumie vermisst: St.Galler Stiftsbezirk erstmals in WimmelbuchBischof am Fenster, Bubentschutt im Klostergarten, Mumie vermisst: St.Galler Stiftsbezirk erstmals in WimmelbuchDas Wimmelbuch über die 13 Natur- und Kulturschätze ist ein löbliches Unterfangen, Kindern das Unesco-Welterbe zu vermitteln. Doch der St.Galler Stiftsbezirk begeistert da nur mässig.
Read more »

Mehr Mieterinnen und Mieter sollen profitieren: St.Galler Stadtrat plant Anpassungen am Fonds für günstige WohnungenMehr Mieterinnen und Mieter sollen profitieren: St.Galler Stadtrat plant Anpassungen am Fonds für günstige WohnungenDie Stadt St.Gallen hat seit über 30 Jahren einen Fonds, mit dem sie Wohnungen verbilligen kann. Doch schon seit einiger Zeit wird das Geld kaum noch angetastet. Dabei liegen noch 5,3 Millionen im Fonds.
Read more »



Render Time: 2025-02-25 19:13:08