Der Bundesrat will wegen der angespannten Finanzlage in den kommenden vier Jahren weniger für Bildung und Forschung ausgeben. Der Bundesrat riskiere so, Erfolgsfaktoren für die Zukunft zu verspielen, kritisieren Akteure von Wissenschaft, Bildung und Forschung.
22. April 2024 - 16:00Der Bundesrat will wegen der angespannten Finanzlage in den kommenden vier Jahren weniger für Bildung und Forschung ausgeben. Der Bundesrat riskiere so, Erfolgsfaktoren für die Zukunft zu verspielen, kritisieren Akteure von Wissenschaft, Bildung und Forschung.
Der Bundesrat sieht für Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2025 bis 2028 insgesamt 29,2 Milliarden Franken vor. Das entspricht einem nicht teuerungsbereinigten Wachstum von 1,6 Prozent gegenüber den Jahren 2020 bis 2024. Entscheiden wird das Parlament. Swissuniversities, der ETH-Rat, die Akademien der Wissenschaften Schweiz und der Schweizerische Nationalfonds machen sich deshalb Sorgen, namentlich um den ETH-Bereich und die Universitäten. Für sie würden die verfügbaren Bundesmittel wegen der zu erwartenden Teuerung real tiefer, schrieben sie am Montag.
Dabei hätten Hochschulen wegen der wachsenden Zahl von Studentinnen und Studenten und den Entwicklungen in Lehre und Forschung Bedarf nach mehr Geld. Der Mangel an Fachkräften erfordere eine gezielte Nachwuchsförderung.Externer InhaltFast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Unverzichtbare Investitionen in Bildung, Forschung und InnovationBern (ots) - Der bundesrätliche Entwurf der Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI-Botschaft) 2025-2028 ist geprägt von der Sorge um den gesamten...
Read more »
Der Landrat setzt ein Zeichen für die Forschung an der Hochschule LuzernDas Parlament hat ein Postulat gutgeheissen und sich dafür entschieden, dieses nicht abzuschreiben.
Read more »
Nationalrat will bei Legislaturplanung eigene Schwerpunkte setzenDer Nationalrat unterstützt im Grundsatz die Ziele, die sich der Bundesrat in der laufenden…
Read more »
– der tägliche Podcast – Der ewige Streit mit der EU – und die neue Macht der GewerkschaftenDie Schweiz streitet schon über Europa, bevor neue Verhandlungen mit der EU überhaupt so richtig begonnen haben. Wie soll das bloss gut gehen?
Read more »
Bundesrat will Ausnahmen zur Personenfreizügigkeit verhandelnDer Bundesrat verhandelt mit der EU über Ausnahmen im Personenfreizügigkeitsabkommen, um das Sozialsystem zu schützen.
Read more »
Bundesrat gegen bessere Arbeitslosenleistungen für UnternehmerDer Bundesrat lehnt eine Verbesserung der Arbeitslosenversicherung für Unternehmer ab.
Read more »