Dieses Jahr ist der Sommer durchzogen von Niederschlägen. Das führt dazu, dass mehr Wanderwege gesperrt sind als normalerweise.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieEs kommt einem vor, als habe der Sommer noch gar nicht so richtig angefangen, so verregnet, wie er bisher war. Die häufigen Regenfälle ziehen viele negative Folgen nach sich, seien es
Besonders der viele Neuschnee Ende März habe den Wegen nicht gutgetan. Er habe sie belastet, sodass sie zum Teil fast verschwunden seien. Es sei zu Hangrutschen gekommen, wie zum Beispiel auf der Strecke Scheidegg bis Männlichen im Jungfraugebiet. Seit Mittwoch ist diese aber wieder begehbar. Wo es noch länger dauern könnte, ist auf der Strecke von Planplatten bis Balmeregghorn im Oberhasli. Auch hier ist der Grund ein Hangrutsch wegen des späten Schnees.
Ob eine Reparatur lange dauere oder nicht, hänge davon ab, wie gross der Schaden sei. «An einigen Orten reicht ein wenig Schaufeln und Pickeln, um den Weg wiederherzustellen. An anderen Orten muss man mit Baumaschinen vorgehen.» Auch die Bodenbeschaffenheit spiele eine Rolle: «Bei den Reparaturen von Scheidegg bis Männlichen musste man erst ein paar Tage warten, bis das Wasser abgelaufen war, dann erst konnte man mit Reparieren beginnen», erzählt Maerten.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Der jüngste Kanton der Schweiz - Der Kanton Jura feiert seinen 50. JahrestagArchiv: Moutier wechselt vom Kanton Bern zum Kanton Jura
Read more »
Immer mehr Engpässe bei ärztlicher Versorgung im Kanton BernIm Kanton Bern gibt es in der Psychiatrie, der Hausarztmedizin, der Kinder- und Jugendmedizin sowie der Dermatologie eine Unterversorgung.
Read more »
Langenthal: Kanton Bern heisst Richtplan Energie der Stadt gutDer Kanton Bern genehmigt den Richtplan Energie der Stadt Langenthal. Drei konkrete Ziele und mehrere Massnahmen sind definiert.
Read more »
Der Kanton Bern hat Hitzeaktionsplan zum Schutz der Bevölkerung entwickeltDer Kanton Bern hat angesichts der gestiegenen Zahl von Hitzetagen einen Hitzeaktionsplan entwickelt, um die Gesundheit der Bevölkerung, insbesondere älterer Menschen, Säuglinge, Schwangere und chronisch Kranke zu schützen.
Read more »
Kanton Bern will Bevölkerung besser vor Hitze schützenDer Kanton Bern hat einen Plan entwickelt, um die Bevölkerung vor den gesundheitlichen Risiken von Hitzetagen zu schützen.
Read more »
Kanton Bern will Bevölkerung besser vor Hitze schützenAn heissen Tagen steigen die gesundheitlichen Risiken. Der Kanton Bern hat einen Aktionsplan erstellt, mit dem er die Bevölkerung schützen will.
Read more »