Die Schweizer Nationalbank kämpft mit dem stärksten Franken seit fast zehn Jahren, hat aber durch die wachsende Bedeutung der Pharmaindustrie in der Wirtschaft mehr Spielraum in der Reaktion auf Wechselkurs-Schocks.
Für die SNB , die mit dem stärksten Franken seit fast zehn Jahren zu kämpfen hat, gibt es einen Trost: Der Druck, den er auf die Wirtschaft ausübt, ist nicht mehr ganz so gross wie früher.seit fast zehn Jahren zu kämpfen haben, gibt es einen Trost: Der Druck, den er auf die Wirtschaft ausübt, ist nicht mehr ganz so gross wie früher.
Zwar hat die Zentralbank ihren Leitzins bereits auf 1% gesenkt — und wird im Dezember wahrscheinlich eine weitere Reduktion vornehmen —, doch geschah dies in graduellen, vierteljährlichen Schritten von 25 Basispunkten, im Gegensatz zu den drastischeren Schritten von einem halben Punkt, die in den letzten Monaten in den USA und Neuseeland zu beobachten waren. Auch wurden keine grösseren Devisenmarktinterventionen durchgeführt.
Der relative Beitrag der Pharmaindustrie zur Wirtschaft erhielt 2015 einen erheblichen Schub, als die SNB beschloss, die Frankenobergrenze aufzuheben, was andere Exporteure, deren Auslandsumsätze stärker preisabhängig sind, in Bedrängnis brachte. «Der Franken drückt auf die Margen und die Wettbewerbsfähigkeit», sagte er. «Plötzliche Ausschläge, wie wir sie in letzter Zeit erlebt haben, setzen die Hersteller unter erheblichen Druck.
SNB Starker Franken Wirtschaftsdruck Pharmaindustrie Wechselkurse Exportgüter
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Grosser Kredit für kleine Gemeinde: 4,38 Millionen Franken für Turnhallen-Sanierung und -Neubau beantragtDie Turnhalle in Wölflinswil hat bereits mehr als 50 Jahre auf dem Buckel und ist dringend sanierungsbedürftig. Nach einem Variantenstudium wird jetzt der Millionenkredit für die Modernisierung und den Ausbau traktandiert. Gemäss Gemeinderat ist das Projekt finanziell tragbar.
Read more »
Schweizer Bundesamt für Verkehr: Mehrkosten von 8,5 Milliarden Franken für BahnanlagenDer größere Teil der Mehrkosten in Höhe von 8,5 Milliarden Franken fällt für umfangreiche Erweiterungen wie Bahnhofsumbauten, neue Gleise und Abstellanlagen. Weitere 5,5 Milliarden Franken für bereits beschlossene Projekte benötigt. Massnahmen sind notwendig für den Ausbau und stabilen Betrieb.
Read more »
Zürich: Gemeinderat senkt Hundesteuer um 20 Franken auf 140 FrankenDie SVP von Zürich hat eine Steuersenkung erreicht. Der Gemeinderat hat dem Antrag zugesprochen und die Hundesteuer von 160 auf 140 Franken gesenkt.
Read more »
Drama um Totgeburt: Syrische Familie forderte 885’000 Franken Genugtuung – geworden sind es 13’000 FrankenEine Frau aus Syrien erleidet eine Totgeburt. Das Bundesgericht spricht jetzt auch ihrem Ehemann eine Genugtuung zu. Die Entschädigungssumme fällt insgesamt aber viel tiefer aus als gefordert.
Read more »
SNB-Präsident Martin Schlegel öffnet Tür für NegativzinsenMartin Schlegel, Präsident der SNB, hält Negativzinsen für möglich. 20 Minuten sagt, womit du bei Miete, Hypothek und Sparkonto rechnen kannst.
Read more »
«Leben für Gott, für die Gemeinschaft und für mich selber» – Priorin Irene erhält FrauenpreisAm Sonntag erhält Priorin Irene Gassmann im Kloster Fahr den Frauenpreis des Aargauischen Katholischen Frauenbundes. Sie wird gewürdigt für ihre langjährige und innovative Arbeit zugunsten einer gerechteren Gesellschaft, in der Frauen und Männer auf Augenhöhe miteinander unterwegs sind.
Read more »