Forscher analysieren Klimaerwärmung vor 56 Millionen Jahren

Klimaerwärmung News

Forscher analysieren Klimaerwärmung vor 56 Millionen Jahren
BodenerosionGenfer ForscherGeologie Studie
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 44 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 63%

Genfer Forscher enthüllen die verheerenden Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Bodenerosion.

Genfer Forschende haben herausgefunden, dass sich die Bodenerosion vor 56 Millionen Jahren während der Klimaerwärmung vervierfacht hat. - sda - KEYSTONE/APA/APA/HANS KLAUS TECHT

Bei der Erwärmung des Klimas vor 56 Millionen Jahren hat sich die Bodenerosion vervierfacht. Das haben Genfer Forschende durch die Analyse von Sedimenten aus dieser Zeit herausgefunden. Diese Erkenntnis ist den Forschenden zufolge auch für, vermutlich wegen Vulkanausbrüchen, innerhalb von 20'000 Jahren um fünf bis acht Grad Celsius. Die Erwärmung dauerte rund 200'000 Jahre an und führte zu erheblichen Störungen der Tier- und Pflanzenwelt.

Die Analyse zeigte, dass die Bodenerosion zur Zeit der Erwärmung besonders stark gewesen sein muss. Das bedeutet laut den Forschenden, dass es zu intensiven Niederschlägen und Überschwemmungen gekommen sein muss. Diese Zunahme der Sedimentzufuhr sei in den Erdschichten aus der Zeit der Erwärmung vor 56 Millionen Jahren überall auf der

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

nau_live /  🏆 18. in CH

Bodenerosion Genfer Forscher Geologie Studie Überschwemmungsrisiko

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

9-Millionen-Schweiz im Aargau: Welche Gemeinden in den letzten Jahren am stärksten gewachsen sind9-Millionen-Schweiz im Aargau: Welche Gemeinden in den letzten Jahren am stärksten gewachsen sindJahr für Jahr zählt der Kanton Aargau über 10’000 Personen mehr. Eine Datenauswertung zeigt, wo der Bevölkerungsboom in den letzten zehn Jahre am stärksten war – und welche Gemeinden schrumpften.
Read more »

Stadt Gossau will das 112-jährige Notkerschulhaus in den nächsten Jahren für 13 Millionen Franken sanierenStadt Gossau will das 112-jährige Notkerschulhaus in den nächsten Jahren für 13 Millionen Franken sanierenDas Notkerschulhaus aus dem Jahr 1912 muss umfassend renoviert werden. Der Gossauer Stadtrat beantragt einen Kredit von 13,2 Millionen Franken. Bei einem Ja des Stadtparlaments hat das letzte Wort das Stimmvolk.
Read more »

Das wechselhafte und nasse Wetter widerlegt nicht die KlimaerwärmungDas wechselhafte und nasse Wetter widerlegt nicht die KlimaerwärmungDas oft trübe und nasse Wetter der letzten Wochen lässt einige an der Klimaerwärmung zweifeln.
Read more »

«Die Leute kamen nicht nur, um Würste zu essen»: Das waren die grössten Millionenverkäufe an der Art Basel«Die Leute kamen nicht nur, um Würste zu essen»: Das waren die grössten Millionenverkäufe an der Art BaselSonnenblumen für 20 Millionen, ein Kürbis für 5 Millionen und eine graue Zeichnung für 16 Millionen: Auch 2024 lief das Geschäft an der Basler Kunstmesse rund.
Read more »

Schweizer Forscher dürfen sich bei EU wieder für Zuschüsse bewerbenSchweizer Forscher dürfen sich bei EU wieder für Zuschüsse bewerbenSchweizer Hochschulen sind zurück im Horizon-Projekt. Das vereinfacht die Rekrutierung von Top-Forschenden.
Read more »

Tessiner Forscher skizzieren Hyperassistant der ZukunftTessiner Forscher skizzieren Hyperassistant der ZukunftMit der Hilfe eines fiktiven Hyperassistants soll die Software-Entwicklung im Jahr 2023 doppelt so schnell vorangehen wie heute. Dies prognostizieren vier Tessiner Forscher.
Read more »



Render Time: 2025-02-24 23:42:37