Arlesheim trägt das Label «Best Swiss Villages» und ist Preisträgerin des Wakkerpreises. Ausgerechnet bei der Ermitage, einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Dorfes, zanken sich Gemeinde und Stiftung über Zuständigkeiten - mit womöglich dramatischen Konsequenzen für den Englischen Landschaftsgarten.
Arlesheim trägt das Label «Best Swiss Villages» und ist Preisträgerin des Wakkerpreises. Ausgerechnet bei der Ermitage, einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Dorfes, zanken sich Gemeinde und Stiftung über Zuständigkeiten - mit womöglich dramatischen Konsequenzen für den Englischen Landschaftsgarten.
Dazu kommen schätzungsweise 5 Millionen für das Hofgut Birseck, das eine Sanierung nötig hätte – insgesamt werden also 15 Millionen benötigt. Eine Studie eines Landschaftsarchitekturbüros ermittelte, dass 6000 Arbeitsstunden ideal wären, um den Unterhalt zu bewältigen. Die alte Leistungsvereinbarung sah 4000 Stunden vor, in der Zwischenzeit sind es 3500 und diese sollen noch mehr reduziert werden. «Es geht in die falsche Richtung», sagt Zeller.
Nicht einfacher macht es, dass die Stiftungsräte ehrenamtlich tätig sind. «Wir haben keinen Geschäftsführer, der sich professionell um die Belange der Stiftung kümmern könnte. Alles ist Freiwilligenarbeit, weswegen beispielsweise intensives Fundraising schwierig zu erledigen ist.
Aber Wer Soll Dafür Bezahlen? Baselland»
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Die Stiftung Ermitage ist in grosser Geldnot: Gemeinde und Kanton sollen zahlenZehn Millionen Franken muss die Stiftung Ermitage Arlesheim bis Sommer 2025 auftreiben. Eine Mitschuld an der finanziellen Misere gibt sie der Gemeinde.
Read more »
Der Stiftung Ermitage Arlesheim fehlen MillionenDer Stiftung Ermitage Arlesheim und Schloss Birseck fehlen Millionen für den Erhalt. Grund dafür ist auch, dass die Gemeinde ihre Unterstützung reduziert hat.
Read more »
Nasses Wetter: Für diese Kultur kein ProblemWas am Vully begann, setzt sich nun erfolgreich in Kappelen fort: Die Familie Guillod baut dort Reis an und vermarktet diese unter der Marke «Aare Riis». Mit innovativen Anbautechniken und einem Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit verbinden sie wirtschaftlichen Erfolg mit Naturschutz.
Read more »
Agota Lavoyer entlarvt die Kultur der sexualisierten GewaltGesellschaft und sexuelle Gewalt: «Es hat ja passieren müssen»
Read more »
Mina Witkojc: Eine Stimme für die niedersorbische KulturMina Witkojc setzte sich als Chefredakeutrin und mit Gedichten für ihre niedersorbische Kultur ein. Sie gilt als eine der bedeutendsten Vertreterinnen.
Read more »
Kultur-Hackathon entwickelt Ideen fürs Berner MuseumsquartierAm Wochenende haben 70 Personen bei einem Kultur-Hackathon ihre Ideen für das Museumsquartier in Bern zusammengetragen. Eine Jury zeichnete die Vorschläge aus.
Read more »