Die Stadt St.Gallen berichtet am Mittwochmorgen über den Rechnungsabschluss des Jahres 2023. Neben einem negativen Betriebsergebnis von minus 21,7 Millionen Franken fällt das Gesamtergebnis mit 300’000 Franken leicht positiv aus.
Die Stadt St.Gallen berichtet am Mittwochmorgen über den Rechnungsabschluss des Jahres 2023. Neben einem negativen Betriebsergebnis von minus 21,7 Millionen Franken fällt das Gesamtergebnis mit 300’000 Franken leicht positiv aus.Die Stadt St.Gallen beginnt die Medienmitteilung zur Jahresrechnung mit einer negativen Meldung: Sie verzeichnet für das Jahr 2023 einen betrieblichen Ertrag von 599,5 Millionen Franken und einen betrieblichen Aufwand von 621,2 Millionen.
Das Gesamtergebnis fällt 300'000 Franken dank einem positiven Finanzergebnis und nach Einlagen in die Reserven jedoch leicht positiv aus. Gemäss der Stadt wurden im Jahr 2023 Investitionen von netto 51,1 Millionen Franken getätigt, welche vollständig selbst finanziert wurden. Die Eigenkapitaldecke sei mit 632,2 Millionen Franken nach wie vor solide.Die Stadt schreibt: «Die Buchgewinne aus den Finanzerträgen sind zwar erfreulich, bringen aber keine Erleichterung in der Schuldensituation.» Gleichzeitig seien in den kommenden Jahren grosse Investitionen geplant, unter anderem bei den St.
Damit werde die bereits heute bestehende hohe Verschuldung noch weiter zunehmen. «Aus diesem Grund müssen das Ausgabenwachstum noch stärker überwacht werden, neue Aufträge vermieden, alte Leistungen gekürzt oder gestrichen und Abläufe weiter optimiert werden.»Lange schwelte ein Konflikt zwischen Marcel Bischofberger, Leiter der Raiffeisenbank Mittelthurgau, und der Verwaltungsratspräsidentin.
Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Kanton Basel-Stadt: Verkehrsunfallstatistik 2023 – leichter Anstieg der VerkehrsunfälleDie Verkehrsunfallstatistik 2023 der Kantonspolizei Basel-Stadt zeigt die Entwicklung der letzten Jahre.
Read more »
Die Stadt schliesst ihre Jahresrechnung 2023 mit weniger Verlust ab als budgetiertNachdem die Finanzen der Einwohnergemeinde Brugg im 2022 ziemlich in Schieflage geraten waren, hat sich die Situation im letzten Jahr grösstenteils entspannt. Der scheidende Finanzminister Leo Geissmann und Stefan Huber, Leiter Finanzen und Controlling, präsentieren die Zahlen.
Read more »
«Die Belastung hat zugenommen»: Die Umstrukturierung am Theater St.Gallen hat Folgen für die KonzertplanungModestas Pitrenas und Carolin Bergmann sind seit der laufenden Saison für die Planung des Orchesterbetriebs von Konzert und Theater St.Gallen zuständig. Ein Job, der mit erheblichem administrativem Aufwand verbunden ist. Die beiden unternehmen erste Versuche, um ein neues Publikum in die Tonhalle zu locken.
Read more »
Schonfrist für Nachtparkierer in der Stadt St.Gallen: Die Parkiergebühren steigen nun doch erst im HerbstDas Parkieren in der Stadt St.Gallen sollte per 1. April teurer werden. Doch nun wird die Tariferhöhung verschoben. Schuld ist der Preisüberwacher.
Read more »
Kanton St. Gallen: Mehr Tote bei Unfällen im Jahr 2023Laut der Verkehrsunfallstatistik des Kantons St. Gallen sank die Unfallzahl im Jahr 2023 leicht. Allerdings verloren mehr Menschen bei Unfällen ihr Leben.
Read more »
Stadtpolizei St.Gallen: Verkehrspolizeiliche Statistik 2023Die jährliche verkehrspolizeiliche Statistik der Stadtpolizei St.Gallen liegt vor.
Read more »