Wer alkoholisiert Auto fährt, wird bestraft. So weit, so klar, aber was ist mit jenen, die sich dem Test entziehen?
Wer alkoholisiert Auto fährt, wird bestraft. So weit, so klar, aber was ist mit jenen, die sich dem Test entziehen?Was genau die Person am Mittag des 17. Mai gesehen hatte, ist nicht öffentlich bekannt. Aber es muss ihr seltsam vorgekommen sein. Denn die Person griff zum Telefon und wählte den Polizeinotruf.
Nun haben Polizisten in solchen Fällen zwei Möglichkeiten. Entweder sie schalten die Staatsanwaltschaft ein, damit diese die Entnahme einer Blutprobe anordnet. Sollte sich die beschuldigte Person weigern, könnte sogar eine Entnahme unter Zwang angeordnet werden. Diese Vorgehensweise wird aber nur gewählt, wenn beispielsweise der Verdacht auf ein weiteres Delikt wie einen Verkehrsunfall mit Todesfolge vorliegt.
Natürlich bedeutet das nicht, dass der Mann durch das Verweigern der Beweisaufnahme einfach davonkommt. Denn wegen der «Vereitelung» kann man zu einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe verurteilt werden. Ausserdem ist der Ausweis dann mindestens drei Monate weg. Der einschlägig vorbestrafte Mann aus dem Bezirk Aarau wurde zu 120 Tagessätzen à 110 Franken unbedingt verurteilt – die 13’200 Franken muss er also zahlen.
Als Er Den Alkoholtest Verweigerte Aarau»
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Aargauer Polizeihund «Farouk» rettet gestürztem Rentner das LebenDer Aargauer Polizeihund 'Farouk' hat in einem Waldstück in Würenlingen AG einen vermissten Senior aufgespürt. Der 82-Jährige war im Wald gestürzt. Laut Polizei rettete der Gebirgsschweisshund dem Mann vermutlich das Leben.
Read more »
Aargauer (21) fährt mit getunter Klapperkiste in Polizeikontrolle – das kommt ihn teuer zu stehenEin 21-jähriger Aargauer war trotz kaputter Lenkung mit seinem Auto in Kölliken unterwegs. Deswegen und weil er das Fahrzeug aufgemotzt hatte, wurde er nun verurteilt.
Read more »
Mit diesen zwei Massnahmen will die Finanzkommission das Aargauer Budget um über 25 Millionen Franken entlastenDer Kanton rechnet für das kommende Jahr mit einem dicken Minus. Das ist aber nicht weiter tragisch, der Fehlbetrag kann aus der Reserve gedeckt werden. Dennoch hat die Kommission für Aufgabenplanung und Finanzen Vorschläge zur Verbesserung angebracht.
Read more »
Das Museum ist kein Massagesalon: Dunkle Schönheit und bittere Wahrheit in der Jahresausstellung im Aargauer KunsthausDie «Auswahl 24» präsentiert das Schaffen der eindrücklichsten Künstlerinnen und Künstler des Aargaus.
Read more »
Béla Rothenbühler über das Hochstapeln sowie das schönste und das hässlichste DialektwortDer Luzerner Autor Béla Rothenbühler ist mit seinem Mundartroman «Polifon Pervers» am Spoken Word Festival Woerdz aufgetreten. Wir fragten ihn nach Dialektwörtern und Vorbildern.
Read more »
Slalomkurs der SVP: Wer hat in der Partei eigentlich das Sagen?Die SVP gerät immer wieder ins Schleudern, wenn es darum geht, eine klare Linie zu finden. Nach dem Hin- und Her bei der Gesundheitsreform wirft die jüngste Wende Fragen auf, wer in der Partei wirklich das Sagen hat: Präsident Marcel Dettling, Fraktionschef Thomas Aeschi oder Doyen Christoph Blocher?
Read more »