So langsam wird es kühl draußen - und vor allem angesichts der Energiekrise ist die Frage: Ab wann sollte man die Heizung wieder einschalten?
im Süden ungefähr 11.000 Mitglieder berät. Er erklärt: Eine Heizpflicht gebe es von Oktober bis April/Mai jeden Jahres, je nach den Temperaturen."Und auch wenn außerhalb dieser Heizperiode längere Zeit Temperaturen von unter 18 Grad sind, länger anhaltend, kann man vom Vermieter verlangen, dass er schon vorher die Heizung in Betrieb nimmt."
Er erklärt:"Es hat im September sehr stark abgekühlt und dann wird es in den Räumen sehr frisch. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Familie mit kleinen Kindern, ältere Leute, die krank sind, eine gewisse Temperatur brauchen. Und wenn sich jetzt abzeichnet, dass es bis Oktober so kalt bleibt, und die Zimmertemperatur unter 18 Grad Celsius absinkt, dann kann der Mieter durchaus verlangen, dass der Vermieter jetzt dann doch die Heizung in Betrieb nimmt.
Die Wohlfühltemperatur, die je nach Zimmer unterschiedlich ausfällt, müsse gewährleistet sein. Alles unter Vorbehalt: All das sei in Anbetracht der Diskussion, Energie einzusparen, ein sehr komplexes Thema geworden, betont Weiand."Da wissen wir auch noch nicht, wie in einem Streitfall zu reagieren ist." Allgemein lässt sich laut dem Portal heizung.de sagen:"In der Heizperiode müssen alle Wohnräume mindestens 20 bis 22 Grad Celsius erreichen.
Es sollte nur gewährleistet werden, dass die Bewohner des Hauses nicht frieren. Aber nicht rund um die Uhr: Mit der Nachtabsenkung kann der Vermieter in der Heizperiode nach elf Uhr abends die Temperatur senken, unter die Wohlfühltemperatur. Der Mieter hat laut Vertrag aber umgekehrt die Verpflichtung, in der Heizperiode die Wohnräume ausreichend zu beheizen.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Bauministerin: Mieter bei Kündigungen besser schützenBundesbauministerin Klara Geywitz will eine Ausweitung des Schutzes für Mieter und Mieterinnen mit Zahlungsrückständen.
Read more »
Bauministerin will für Mieter mehr Spielraum bei KündigungenDie hohen Energiepreise bringen viele Mieter in Schwierigkeiten, weil die Nebenkosten rasant steigen. Bundesbauministerin Geywitz will sie besser schützen. Sie appelliert dabei an Bundesjustizminister Buschmann und verweist auf das Entlastungspaket.
Read more »
So will Bundesbauministerin Geywitz Mieter schützenMieter, die wegen Zahlungsrückstünden die Kündigung erhalten, sollen diese Kündigung rückgängig machen können. Geywitz teilt gegen Justizminister Buschmann aus.
Read more »
Energiepreise: Bauministerin Geywitz will Mieter besser schützenBauministerin Geywitz will Mieter angesichts steigender Energiepreise besser schützen: Kündigungen wegen Mietrückständen sollen durch Nachzahlungen aufgehoben werden können.
Read more »
Söder fordert Gaspreis-Deckel und mehr Geld vom BundMinisterpräsident Söder hat die Bundesregierung erneut aufgefordert, die Gaspreise staatlich zu deckeln. Zudem müsse sich der Bund von der Schuldenbremse verabschieden, um Entlastungsmaßnahmen zu finanzieren. Das sorgt für harsche Kritik aus der SPD.
Read more »