Noch vor 2030 werden wieder Menschen auf dem Mond landen. Davon ist Thomas Zurbuchen, Professor für Weltraumwissenschaft und -technologie an der ETH Zürich, überzeugt.
Es rüttelt gewaltig in einem kleinen Labor an der Uni Bern, wo Forschende jene Geräte testen, die sie später ins All spedieren wollen. Auf dem Rütteltisch steht ein ausrangierter Heimcomputer, der probehalber weit über das Limit strapaziert wird. Am Ende fliegen Plastikteile durch den abgetrennten Raum – der Computer ist hinüber. Im Nebenraum hat Nicolas Thomas die Szene beobachtet.
Wie das Instrument funktioniertStöckli zeigt im Labor ein Gerät, das optisch einer Waschmaschine gleicht, in dem er mit einem einfachen Spektrometer Messungen durchführt. Hier versucht er, verschiedene Staub-Eis-Mischungen im Vakuum zu entschlüsseln und herauszufinden, wie genau das Wassereis und der Staub miteinander verbunden sind.
Einsatz in JahrzehntenThomas habe es immer als Teil seiner Arbeit in der Weltraumforschung angesehen, über neue Instrumente nachzudenken und zu versuchen, neue Messungen durchzuführen, um Dinge über Planetenoberflächen herauszufinden. Doch die Messungen im Labor, die einige Jahre dauern können, müssten klare Resultate ergeben. Etwa, falls fehlerhafte Komponenten die Messungen stören und die Resultate verfälschen sollten.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Diese beiden Schweizer Forscher wollen Eis auf Kometen findenMit einem neuartigen Instrument hoffen zwei Forscher der Uni Bern, dem Geheimnis der Entstehung des Sonnensystems etwas näher auf die Schliche zu kommen.
Read more »
Schweizer Forscher nutzen KI für Brustkrebs-CharakterisierungKünstliche Intelligenz könnte bald die Einordnung von Brustkrebs-Diagnosen präziser und kostengünstiger machen.
Read more »
Schweizer Forscher*innen nutzen KI für Brustkrebs-CharakterisierungAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Read more »
Schweizer Forscher wollen tiefste Geheimnisse des Gehirns lüftenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Read more »
Schweizerinnen und Schweizer wurden noch nie so alt wie 2023Schweizer Forscher vermelden einen historischen Anstieg der Lebenserwartung.
Read more »
Podcast zum Schweizer Fussball «Jetzt sind die Schweizer gegen England die Favoriten»Ist der Nationaltrainer Murat Yakin auf dem Höhepunkt seines Schaffens? Freut sich Manuel Akanji zu Recht auf den Viertelfinal gegen England? Und wie schlecht spielen die Engländer wirklich? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Read more »