Seit fünf Jahren kümmert sich die städtische Suchtfachklinik um Menschen mit Abhängigkeitsproblemen. Heroin sei dort längst nicht mehr die meisttherapierte Droge, sagen Experten.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieSeit fünf Jahren kümmert sich die städtische Suchtfachklinik um Menschen mit Abhängigkeitsproblemen. Heroin sei dort längst nicht mehr die meisttherapierte Droge, sagen Experten.
Sie werden zwar in einer Klinik behandelt, doch in der Regel können sie nicht mit Medizin oder Operationen geheilt werden. Denn die Patientinnen und Patienten der Zürcher Suchtfachklinik leiden an schweren Abhängigkeitserkrankungen oder Verhaltenssüchten. Im Gruppenraum können Patientinnen und Patienten «töggelen» und werden dabei gleichzeitig daran erinnert, ihre Energie auf das zu fokussieren, was sie kontrollieren können.Zu den häufigsten körperlichen Begleitbeschwerden des Drogenkonsums gehören Infektionskrankheiten, Herzprobleme und Diabetes. Durch die Nähe der Suchtfachklinik zum Stadtspital Zürich Waid können körperliche Folgeerkrankungen gleich nebenan behandelt werden.
Die drei anderen Säulen sind Prävention, Repression/Regulierung und Schadenminderung. Ausserdem mache das ganzheitliche Konzept die Arbeit der Suchtfachklinik in Zürich einzigartig. «Je besser man auch die Begleiterkrankungen behandelt, desto nachhaltiger ist der Erfolg», ist der Gesundheitsvorsteher überzeugt. Der Erfolg der Klinik sei vielschichtig und lasse sich nicht allein durch die Rückfallquote messen.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Das Ziel bei der Landabgabe in Witzwil heisse nicht, möglichst vielen etwas Land abzugebenRegierungsrat Christoph Neuhaus und der Projektleiter Reto Baumgartner standen für Fragen zum Vergabeprozess zur Verfügung und mussten viel Kritik einstecken.
Read more »
Béla Rothenbühler über das Hochstapeln sowie das schönste und das hässlichste DialektwortDer Luzerner Autor Béla Rothenbühler ist mit seinem Mundartroman «Polifon Pervers» am Spoken Word Festival Woerdz aufgetreten. Wir fragten ihn nach Dialektwörtern und Vorbildern.
Read more »
Basel: So will der Kanton das Netto-Null-Ziel 2037 erreichenDer Regierungsrat von Basel stellt mit dem Klima-Aktionsplan Massnahmen vor, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen.
Read more »
– wer gewinnt das 286. Zürcher Derby?Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Read more »
Rekord: So viele Läuferinnen und Läufer wie noch nie erreichten in Luzern das ZielDie Organisatoren des Swiss City Marathons in Luzern ziehen eine erfreuliche Bilanz: Von 11'444 Läuferinnen und Läufern erreichten 11'313 das Ziel. Dabei gab es auch sportliche Bestleistungen.
Read more »
Wie das Zürcher Kinderspital nach Zürich-Lengg ziehtAm Samstag bezieht das Spital seinen Neubau. Dutzende kranke Kinder werden verlegt. Die Planung dauerte vier Jahre.
Read more »