Tiefpreisstrategie beim Fleisch hinterlässt Spuren

South Africa News News

Tiefpreisstrategie beim Fleisch hinterlässt Spuren
South Africa Latest News,South Africa Headlines
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 90 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 50%

Seit dem 1. Juli 2024 ist Christian Probst Vorsitzender der Geschäftsleitung von Anicom. Das nach eigenen Angaben führende Handelsunternehmen für landwirtschaftliche Nutztiere nahm den Wechsel an der Spitze zum Anlass, sich neu zu organisieren. Die Tiefpreisstrategie der Detailhändler hinterlässt Spuren.

Christian Probst stellte die neue Unternehmensstruktur den Kunden an der Regionaltagung Mittelland vom Dienstag in Kirchberg BE vor. Anstelle der vier Beschaffungsteams in den Regionen Mittelland, Zentralschweiz, Suisse romande und Ostschweiz gibt es neu zwei Beschaffungsbereiche: das Team «Haartiere» und das Team «Schweine». Beide Bereiche werden national geführt.

Weniger Label Über die Entwicklungen auf dem Fleischmarkt orientierte Simon Zürcher, Bereichsleiter «Schweine» und Ansprechpartner für die Anicom-Kunden im Mittelland. Er sagte: «Wir stellen fest, dass beim Kauf von Lebensmitteln vermehrt gespart wird, vor allem bei Fleisch und Fisch.» Das habe auch Auswirkungen auf die Detailhändler und Discounter, die ihre Fleischpreise zum Teil massiv senkten.

Erfreuliches konnte der Bereichsleiter zur Marktsituation bei den Schweinen berichten: «Bei den Mastjagern konnten die angemeldeten Ferkel das ganze Jahr über gut platziert werden.» Auch bei den Schlachtschweinen läuft der Markt rund. Die Schlachtungen bis Ende Oktober liegen 3,6 Prozent unter jenen im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Insgesamt beurteilt Simon Zürcher die Marktentwicklung für das kommende Jahr optimistisch.

Schwieriger Kälbermarkt Beim Bankvieh ist die Nachfrage sehr gut. Zürcher wies darauf hin, dass die Bankviehkategorien ab 1. Januar 2025 nicht mehr nach Anzahl Schaufeln, sondern nach Alter bestimmt werden. Bei den Kühen komme dem Markt zugute, so der Marktexperte, dass im Herbst nicht alle Tiere in der gleichen Woche, sondern gestaffelt angemeldet wurden. So konnte eine Preisreduktion verhindert werden.

Die grosse Herausforderung im Kälbermarkt ortet Simon Zürcher beim Konsum von Kalbfleisch. Im Vergleich zum Vorjahr wurden heuer bis Ende Oktober über 60’000 Kälber weniger geschlachtet. Noch schwieriger sei der Tränkermarkt, der im Winter regelmässig aus den Fugen gerate, sagte der Anicom-Vertreter. Erfreulich sei immerhin, dass der Anteil der Fleischrassen-Besamungen auf über 52 Prozent gestiegen ist.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Tiefpreisstrategie beim Fleisch hinterlässt SpurenTiefpreisstrategie beim Fleisch hinterlässt SpurenSeit dem 1. Juli 2024 ist Christian Probst Vorsitzender der Geschäftsleitung von Anicom. Das nach eigenen Angaben führende Handelsunternehmen für landwirtschaftliche Nutztiere nahm den Wechsel an der Spitze zum Anlass, sich neu zu organisieren. Die Tiefpreisstrategie der Detailhändler hinterlässt Spuren.
Read more »

Migros mit Tiefpreisstrategie: Markenexperten äussern BedenkenMigros mit Tiefpreisstrategie: Markenexperten äussern BedenkenHaben Kundinnen und Kunden bei Migros zu viel bezahlt? Für die Detailhändlerin ist der neue Tiefpreiskurs heikel.
Read more »

Aldi-Chef: «Migros-Preise sind nicht die tiefsten»Aldi-Chef: «Migros-Preise sind nicht die tiefsten»Jérôme Meyer glaubt nicht, dass die Migros mit der neuen Tiefpreisstrategie Aldi Kunden abjagen wird.
Read more »

Falsche Fleisch- und Milchdeklarationen in Basler KebabsFalsche Fleisch- und Milchdeklarationen in Basler KebabsDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 20 Proben von Döner Kebab und Dürüm aus zehn verschiedenen Geschäften untersucht.
Read more »

Bessere Einkommen dank Milch und FleischBessere Einkommen dank Milch und FleischDer Arbeitsverdienst von Landwirtinnen und Landwirten ist zwischen 2015 und 2022 um rund ein Viertel gestiegen. Zwischen verschiedenen Regionen und Betriebstypen sind die Unterschiede jedoch sehr gross. Im Talgebiet wird das Einkommensziel besser erreicht als im Berggebiet, stellt Agrarökonom Pierrick Jan im Agrarpolitik-Podcast fest.
Read more »

Mehr als jede zwanzigste Person verzichtete 2024 auf FleischMehr als jede zwanzigste Person verzichtete 2024 auf FleischSo habe die Anzahl der Personen, die kein Fleisch konsumiert, innerhalb der letzten fünf Jahre deutlich zugenommen. 2019 waren laut Swissveg noch 3,8 Prozent der Bevölkerung vegetarisch oder vegan unterwegs, 2023 waren es 4,9 Prozent und 2024 nun 5,3 Prozent.
Read more »



Render Time: 2025-02-23 22:56:33