Die Phase mit höheren Zinsen ist vorbei: Sparerinnen und Sparer erhalten laut einer Analyse des Vergleichsdienstes Moneyland wieder deutlich weniger Zins auf
Die Phase mit höheren Zinsen ist vorbei: Sparerinnen und Sparer erhalten laut einer Analyse des Vergleichsdienstes Moneyland wieder deutlich weniger Zins auf ihren Ersparnissen.Im Durchschnitt liegt die Verzinsung von Sparkonten für Erwachsene in der Schweiz derzeit gemäss der am Dienstag veröffentlichten Auswertung noch bei 0,52 Prozent nach 0,80 Prozent Ende 2023. Grund dafür sind die Leitzinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank angesichts der tieferen Inflation.
Die Spanne zwischen den Banken ist aber nach wie vor gross. Während das am besten verzinste Sparkonto 1,50 Prozent bietet, liegt der Zinssatz beim schlechtesten Angebot bei 0,00 Prozent. Höhere Zinssätze sind laut dem Vergleichsdienst oft an spezielle Bedingungen geknüpft oder gelten nur bis zu einem bestimmten Maximalbetrag.
Auch die Zinsen für Jugendsparkonten sind in den letzten Monaten gesunken. Mit durchschnittlich 0,88 Prozent erhalten Jugendliche aber immer noch mehr Zinsen als Erwachsene. Zu beachten ist allerdings, dass die Zinsen vor kurzem noch niedriger waren. So lagen sie Anfang 2023 noch bei 0,19 Prozent, bei einer Bandbreite von 0,00 Prozent bis maximal 0,80 Prozent. Danach stiegen sie infolge der Leitzinsanhebungen an.
Tendenziell erwartet Moneyland in den nächsten Monaten weiter sinkende Sparzinsen. Denn die SNB werde die Zinsen in diesem und im nächsten Jahr wohl noch einmal senken. «Ein Vergleich der Sparzinsen lohnt sich also weiterhin», so der Tipp von Moneyland.News
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Diese Einschätzung wird die Schweizer Banken freuenWie wird das Finanzjahr 2025? Wahrscheinlich gar nicht so schlecht, wenn man Robert Lind, dem Ökonomen der Capital Group, glauben will. Ein Fazit von ihm dürfte Schweizer Privatbanken besonders freuen.
Read more »
Kampagne wird bis nach Neujahr dauernDie grössere Schweizer Rübenfläche und die vielen deutschen Rüben verlängern die Kampagne wohl bis nach Neujahr.
Read more »
Bitteres Déjà-vu: Die Deutschen zeigen den Schweizer Handballern erneut deutlich die Grenzen aufZum Start in die EM-Qualifikation haben die Schweizer Handballer in Mannheim gegen den Olympia-Zweiten deutlich das Nachsehen. Immerhin sorgen drei junge Akteure für positive Nachrichten.
Read more »
Die Schweizer Erzählnacht lädt ein in die Welt der TräumeDie Schweizer Erzählnacht plant rund 750 Veranstaltungen unter dem Motto «Traumwelten».
Read more »
Zwischen Schock und Gelassenheit: Die Schweizer Politik reagiert auf die Wahl von Donald TrumpDer Wahlsieg des Republikaners hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. Doch wie gross diese ausfallen, darüber sind sich die Parteien uneinig. Klar ist: Am stärksten dürften Wirtschafts- und Sicherheitspolitik betroffen sein.
Read more »
Börsen-Ticker: US-Futures unverändert - Schweizer Markt auf der Nulllinie - US-Banken und Halbleiter im FokusDie Schweizer Börse kann die Kursgewinne trotz positiver Vorgaben aus den USA nicht weiter ausbauen und gibt diese wieder ab.
Read more »