Die aktuellen Verhandlungen der Schweiz mit der EU würden darauf hinaus laufen, dass die Schweiz automatisch EU-Recht übernehmen und den Europäischen Gerichtshof als Instanz akzeptieren müsse. Das, so die Initianten der Kompass-Initiative, die diese Woche lanciert wurde, untergrabe die direkte Demokratie.
Nervös sei er nicht, sondern zuversichtlich vor dem nächsten Freitag, betont der Solothurner FDP-Nationalrat und Medtech-Unternehmer Simon Michel in der Samstagsrundschau von Radio SRF. Am Freitag soll der Bundesrat die wichtigsten Punkte eines neuen Pakets von bilateralen Verträgen mit der EU präsentieren.
Die Medizinaltechnik-Unternehmen mit ihren vergleichsweise hohen Margen hätten das stemmen können. Ohne neue bilaterale Verträge drohe gleiches Ungemach 19 weiteren Branchen mit regulierten Produkten, die teils deutlich weniger flüssige Mittel hätten. Diesen «präferierten Zugang» zum EU-Binnenmarkt müsse die Schweiz unbedingt behalten, betont Michel. Den Kritikerinnen und Kritikern aus den Reihen der SVP und der sogenannten Kompass-Initiative, die betonten, künftig müsste die Schweiz EU-Regeln automatisch übernehmen, widerspricht Michel. Das sei reine Panikmache. Die meisten Regeln übernähme die Schweiz ohnehin.
Unkontrolliert Menschen aus dem Ausland hineinlassen, das dürfen wir nicht. Autor: Simon Michel Unternehmer und FDP-Nationalrat Dass sich breite Teile der Bevölkerung Sorgen machen wegen der Zuwanderung, versteht er indes. «Wir haben 20 Jahre lang zu wenig in unsere Infrastruktur investiert, und ich bin absolut auch der Meinung, dass wir die Zuwanderung steuern müssen. Unkontrolliert Menschen aus dem Ausland hineinlassen, das dürfen wir nicht.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Ypsomed-CEO Simon Michel Erwartet Frühjahrsmeldung des DiabetesgeschäftsverkäufsCEO Simon Michel von Ypsomed erwartet den Verkauf des Diabetesgeschäfts im kommenden Frühjahr, um die Fokussierung auf das Injektionsgeschäft abzuschliessen. Der Verkauf soll die Chance nutzen, um Ressourcen in das starke Wachstum mit Pens und Autoinjektoren zu investieren, ohne auf die Verkaufserlöse angewiesen zu sein.
Read more »
FDP-Nationalrat fordert Gebühr für EU-Arbeitnehmer in der SchweizSimon Michel, FDP-Nationalrat und CEO von Ypsomed, fordert eine Gebühr von 10'000 Franken für jede eingestellte Arbeitskraft aus der EU, um die Zuwanderung in der Schweiz zu regulieren.
Read more »
«Nicht nur eine Aufführung, sondern ein Naturerlebnis»: Der Feuerklang ist auf Tournee durch die SchweizDer Feuerklang aus Ricken gastiert an verschiedenen Orten der Schweiz. Roland Kressibucher ist Initiator des Feuerklangs und erzählt, wie die Tour bisher gelaufen ist.
Read more »
Schweiz tritt UNO-Migrationspakt nicht bei ++ Feilschen um BudgetHier im Ticker halten wir Sie über die wichtigsten Debatten und Entscheide in National- und Ständerat auf dem Laufenden.
Read more »
Mehr als die Hälfte der Schweiz glaubt nicht an Gott2023 sind rund 67'500 Katholikinnen und Katholiken aus der Kirche ausgetreten. Auslöser war die Studie über sexuelle Gewalt in der römisch-katholischen Kirche. Doch schwindende Mitgliederzahlen ist ein genereller Trend, der die Kirchen – auch die reformierte – vor Herausforderungen stellt.
Read more »
Simon Ammann läutet die «finale Phase» ein – oder doch noch nicht?Der 43-jährige Skispringer startet am Wochenende in Lillehammer in seine 28. Weltcup-Saison. Ob es seine letzte wird, weiss der Toggenburger nicht. Jedenfalls spürt er nach einem schwierigen Frühling wieder Aufwind und will sich «mit den Top Ten befassen».
Read more »