Fast ein Dutzend Kantone in der Schweiz sollen Druck beim Bund machen, damit es mit der Assoziierung am grössten europäischen Austauschprogramm vorwärtsgeht. Luzern will das nicht – und könnte so zum Aussenseiter werden.
Fast ein Dutzend Kantone in der Schweiz sollen Druck beim Bund machen, damit es mit der Assoziierung am grössten europäischen Austauschprogramm vorwärtsgeht. Luzern will das nicht – und könnte so zum Aussenseiter werden.Die Grünen wollen, dass Luzerner Studierende endlich einen einfacheren Zugang zu Erasmus+, dem grössten europäischen Austauschprogramm, erhalten.
So ist die Schweiz auch am Bildungsprogramm Erasmus+ 2021–2027 der EU nicht beteiligt, macht im Status eines Drittlands an den Aktivitäten jedoch mit. Mit der sogenannten Schweizer Lösung fördert der Bund vor allem Mobilitäts-, Austausch- und Kooperationsaktivitäten, die mit Erasmus+ kompatibel sind.
Man werde die Entwicklung beobachten und sich bei Bedarf im Rahmen nationaler Gremien und Vernehmlassungen «klar für die Assoziierung und die notwendige Finanzierung einsetzen». In diesem Sinne beantragt die Regierung dem Luzerner Kantonsrat, Zbindens Motion, die voraussichtlich in der Dezembersession behandelt wird, als Postulat teilweise erheblich zu erklären.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Luzerner Regierung hat Verkehrssteuern nochmals berechnet: Besitzer von beliebten Autos werden neu bestraftAb 2025 gelten andere Verkehrssteuern. Wegen neuen Abgaswerten werden Besitzer von weit verbreiteten Vans und Luxuskarossen neu mit einem Malus bestraft.
Read more »
Luzerner Regierung sistiert die schwarze Liste vorzeitigDie Liste der säumigen Prämienzahler wird ab 1. November nicht mehr weiterbetrieben. Bis zur definitiven Abschaffung dürfte es allerdings noch mehr als ein Jahr dauern.
Read more »
Luzerner Regierung ist für strikteren Schutz der SchulkinderNils und Hanna Landolt sind überzeugt, dass Kinder freier und selbstbestimmter lernen sollten, als das in der Volksschule der Fall ist. Deshalb haben sie in Mollis GL eine Privatschule gegründet. Doch die Finanzen sind knapp und Nils Landolt nimmt einen Job als Klassenlehrer in Wald ZH an.
Read more »
«Eine verpasste Chance»: Luzerner Regierung lehnt Orientierungstag für Frauen plötzlich abIm Zusammenhang mit möglichen Reformen von Armee, Zivilschutz und Zivildienst äussert sich der Luzerner Regierungsrat auch über einen obligatorischen Orientierungsanlass für Frauen. Die neue Haltung enttäuscht Mitte-Präsidentin Karin Stadelmann.
Read more »
Seit 35 Jahren sind sie am Luzerner Wochenmarkt – jetzt geben die Röschs ihren Stand aufHans und Marlies Rösch aus Oberkirch sind bald zum letzten Mal am Luzerner Wochenmarkt. Der Abschied kommt früher als geplant.
Read more »
Sie helfen mit, Luzerner Bands wie To Athena im Ausland zu positionieren«Musik machen allein reicht leider nicht, um eine Karriere aufzubauen», sagt Stoph Ruckli vom Musikbüro Luzern. Um einen «weiteren wichtigen Pflock einzuschlagen», war die Musikförder- und Netzwerkstelle mit To Athena am Reeperbahn Festival in Hamburg.
Read more »