Zum Saisonanfang auf den Seen holt die Seepolizei einen Personenwagen anders vom Grund an die Oberfläche, als man denkt.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieRegierungsrat Philippe Müller
Ein Grund für den Medienanlass wird nicht explizit genannt. Offenbar will man der Öffentlichkeit zum Beginn der Sommersaison einfach wieder einmal zeigen, was die Seepolizei alles für sie leistet.Highlight des Events ist die Bergung eines Kleinwagens. Dieser ist bei zügiger nächtlicher Fahrt mit einem Kandelaber kollidiert und daraufhin in den See geschleudert worden.
Nachdem die zwei Taucher unter Wasser genug Sauerstoff in die Hebesäcke gepumpt haben, kommt das versenkte Auto durch den Auftrieb wieder an die Seeoberfläche.Das sind Schwimmkörper aus starkem Kunststoff, die von zwei Tauchern unter Wasser an dem Wagen befestigt und dann mit Sauerstoff vollgepumpt werden.
Die Seepolizei hat zunächst einmal für Sicherheit und Ordnung auf dem Wasser zu sorgen. Das ist angesichts von rund 11 600 eingelösten Booten auf den bernischen Seen keine leichte Sache. Ebenfalls bekannt ist, dass sie Menschen in Seenot rettet: Rund 70 solche Einsätze hat sie etwa letztes Jahr geleistet.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Kanton Bern: Vielseitige Polizeiarbeit – Einblicke in die Tätigkeiten der SeepolizeiAnlässlich eines Medienanlasses hat die Kantonspolizei Bern am Dienstag in Twann die Aufgaben der Seepolizei in, auf und an den Berner Gewässern vorgestellt.
Read more »
Kanton Bern: Neues Regierungs-Foto: KI werkelte mitDie Berner Kantonsregierung hat am Montag ihr neues offizielles Foto veröffentlicht. Der Bildhintergrund wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz geschaffen.
Read more »
Solarprojekt im Kanton Bern: Beschwerde gegen Alp Morgeten eingereicht2,6 Milliarden Franken für den öffentlichen Verkehr, 5,3 Milliarden Franken für den Ausbau der Strassen: Als Verkehrsminister hat Albert Rösti erste Pflöcke eingeschlagen. Auch sein Entscheid, den Abschuss von Wölfen zu erlauben, sorgt für Aufsehen.
Read more »
Kanton Bern: „Sicherheitsperspektiven“ stiessen auf erfreuliches InteresseWährend seines Präsidialjahres reiste Regierungsrat Philippe Müller in verschiedene Regionen des Kantons und tauschte sich an sechs Anlässen mit unterschiedlichen Gesellschafts- und Altersgruppen zu Sicherheitsthemen aus.
Read more »
Aargauer Gemeinden wehren sich gegen Lidl-Verteilzentrum im Kanton BernDie Gemeinden Murgenthal und Rothrist wehren sich weiter gegen den Bau eines Lidl-Verteilzentrums in Roggwil BE. Die Nachbargemeinden ziehen ihre Beschwerde ans Bundesgericht weiter.
Read more »
100 Millionen Franken: Kanton Bern will Rettungsschirm für SpitälerDer Kanton Bern plant einen 100 Millionen Franken teuren Rettungsschirm zur Unterstützung der angespannten Finanzlage in der Spitallandschaft.
Read more »