Schweizer Auswanderer wurden in den USA bekannt und erfolgreich

South Africa News News

Schweizer Auswanderer wurden in den USA bekannt und erfolgreich
South Africa Latest News,South Africa Headlines
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 100 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 43%
  • Publisher: 50%

Jodeln, Jassen, Alphornblasen, Raclette essen oder das Winzerfest feiern - in Siedlungen in der USA, die von Schweizer Ausgewanderten gegründet worden waren, wird dies heute noch zelebriert. Swissness in den USA findet sich aber auch in den verschiedenen Schweizer Klubs oder mit zahlreichen Schweizer Firmen, die in den USA domiziliert sind.

Seit die Europäer Amerika entdeckt haben, lockt der Kontinent auch Schweizer Auswanderinnen und Auswanderer an. Gemäss Schätzungen haben seit dem 16. Jahrhundert rund 460'000 Schweizerinnen und Schweizer den Weg über den Atlantik auf sich genommen. Einige von ihnen prägen die Vereinigten Staaten von Amerika nachhaltig.

Die Auswanderung war damals aber kein Massenphänomen, betont Aragai. Es waren zum einen Einzelpersonen, typischerweise Kaufleute, die im Atlantikhandel mitmischten und damit zum Teil mit dem Sklavenhandel in Verbindung standen. Zum anderen waren es Gruppen, welche vom 16. bis zum 18. Jahrhundert die Schweiz Richtung Nordamerika verliessen: Täufer, Mennoniten etc.

Jakob Ammanns strenge Glaubensregeln führten in der Schweiz zu einem Konflikt mit anderen Vertretern der Täuferbewegung. 1693 kam es zum Bruch. «Die Anhängerinnen und Anhänger Ammanns wurden ab da Ammansche Leut’ oder eben Amische Leut’ genannt», erklärt Stalder. Mit ihnen baute Ammann hauptsächlich im Elsass im Nordosten Frankreichs, wo sie weniger Repressionen ausgesetzt waren, eine Täufergemeinde auf.

Die Auswanderungswelle ist durch verschiedene Faktoren angestossen worden, sagt Historiker David Aragai. «Der eine Grund ist simpel: Armut in der Schweiz. Es waren zuerst vor allem arme Menschen, welche sich auf den Weg machten.» Nicht selten wurde ihnen die Ausreise aus der Schweiz nahegelegt von der Heimatgemeinde – teils wurden sie dabei sogar finanziell unterstützt.

Bekannt war «General Sutter» lange als Pionier des Wilden Westens, als Mann, auf dessen Grundstück 1848 ein Goldnugget gefunden wurde, womit der Goldrausch ausgelöst wurde. Einer, der ebenfalls in die USA auszog, um dort sein Glück zu finden, war Louis Chevrolet. Er fand es nur bedingt – und hinterliess trotzdem prägende Spuren.

Chevrolet selbst war zwar Namensgeber der Automarke, allerdings nur mit wenigen Aktien beteiligt. Dies wurde ihm zwei Jahre später zum Verhängnis: Nach einem Streit über die Ausrichtung der Firma überwarf sich Chevrolet mit Partner Durant. 1913 verliess er die Firma. Von dem vielen Geld, das die «Chevys» einfuhren, sah er fortan nichts mehr.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

srfnews /  🏆 52. in CH

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Yellow Cup als Schweizer WM-Hauptprobe ++ Schweizer Frauen-Nati siegt verdient ++ DFB-Pokal: Dortmund scheitertYellow Cup als Schweizer WM-Hauptprobe ++ Schweizer Frauen-Nati siegt verdient ++ DFB-Pokal: Dortmund scheitertResultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.
Read more »

Studie: Schweizer Finanzplatz verliert Boden gegenüber USAStudie: Schweizer Finanzplatz verliert Boden gegenüber USADie Pleite der Credit Suisse hallt nach – und die USA machen Boden gut. Das zeigt eine neue Deloitte-Studie.
Read more »

Börsen-Ticker: US-Futures unverändert - Schweizer Markt auf der Nulllinie - USA erwägt Exportlimiten für KI-ChipsBörsen-Ticker: US-Futures unverändert - Schweizer Markt auf der Nulllinie - USA erwägt Exportlimiten für KI-ChipsDie Schweizer Börse kann die Kursgewinne trotz positiver Vorgaben aus den USA nicht weiter ausbauen und gibt diese wieder ab.
Read more »

Welle an Desinformation aus USA bedroht auch Schweizer DirektdemokratieWelle an Desinformation aus USA bedroht auch Schweizer DirektdemokratieWie die USA ist auch die schweizerische direkte Demokratie anfällig für die gleichen Desinformationstaktiken, die Wählerinnen und Wähler auf der ganzen Welt bedrohen.
Read more »

AHV-Ausgleichsfonds: USA hätten Zugriff auf Schweizer GelderAHV-Ausgleichsfonds: USA hätten Zugriff auf Schweizer GelderDer Ausgleichsfonds ist von der Schweizer UBS zu einer US-Depotbank gewechselt. Die USA könnten so Sanktionen gegen die Schweiz durchsetzen.
Read more »

KI-Abkommen: Ist Diplomat Schneider ein Handlanger der USA oder ein neutraler Schweizer?KI-Abkommen: Ist Diplomat Schneider ein Handlanger der USA oder ein neutraler Schweizer?Der Schweizer Diplomat Thomas Schneider verhandelte einen historischen KI-Vertrag – Kritiker werfen ihm vor, den USA zuliebe Prinzipien verletzt zu haben.
Read more »



Render Time: 2025-02-24 02:35:02