Überforderte Lehrkräfte, Personalmangel, Chancenungleichheit. Die Probleme in den Schweizer Klassenzimmern sind immens. Es braucht konstruktive Lösungen statt plumper Forderungen aus der Politik.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieÜberforderte Lehrkräfte, Personalmangel, Chancenungleichheit. Die Probleme in den Schweizer Klassenzimmern sind immens. Es braucht konstruktive Lösungen statt plumper Forderungen aus der Politik.Mangel an finanziellen Mitteln und personellen Ressourcen: Die Schweizer Volksschulen stehen vor grossen Herausforderungen. Kinder der 1. und 2.
Dass sich die Politik mit der Volksschule befasst und nach Lösungen für Probleme sucht, ist zu begrüssen. Die Grenze ist dort zu ziehen, wo legitime Forderungen in Populismus umschlagen. Wenn etwa Dettling kritisiert, dass «die Lehrer keine Zeit mehr für richtigen Unterricht haben und die Schülerinnen und Schüler stattdessen Filme über Transsexualität schauen lassen». Dabei ist Sexualkunde obligatorischer Bestandteil im Lehrplan.
Doch wie könnten diese Lösungen aussehen? Vor allem die Kantone sind gefragt, denn die Bildungshoheit liegt bei ihnen. Viele Kantone bemühen sich und lancieren vielversprechende Initiativen. Im Kanton Bern etwa können Lehrerinnen und Lehrer mit einem ausländischen Diplom eine Weiterbildung absolvieren und werden danach als vollwertige Lehrpersonen anerkannt.um dem Lehrermangel entgegenzuwirken, obwohl trotz dieser Massnahme Stellen unbesetzt bleiben.
Es gibt immer wieder Lichtblicke. So hat die Pädagogische Hochschule Bern letzten Herbst eine Rekordzahl bei den Anmeldungen verzeichnet. Das zeigt, dass der Lehrberuf noch immer beliebt ist.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Schulstart: «Stören tun immer die Kinder der anderen»Die Zürcher Lehrerin und Gewerkschafterin Sophie Blaser erklärt, warum eine Rückkehr zum Förderklassenmodell falsch wäre – und was die tatsächlichen Herausforderungen im Lehralltag sind.
Read more »
Das grosse Geschäft mit den Schultheks zum SchulstartDie Sommerferien neigen sich dem Ende zu und die Schule beginnt. Mit derSchultheks wird viel Geld gemacht – ein umstrittenes Geschäft.
Read more »
Stadtpolizist Erich Kuster hilft Kindern zum Schulstart über die Strasse – rüffeln muss er besonders die ErwachsenenFür 6733 Kinder in der Stadt St.Gallen sind die Sommerferien vorbei. Wenn sie sich am ersten Schultag auf den Weg machen, steht Polizist Erich Kuster vor dem Schulhaus Boppartshof am Strassenrand. Seit einem tragischen Unfall im Februar ist die Schulwegsicherheit in den Fokus gerückt.
Read more »
Wauwil LU: Luzerner Polizei intensiviert Tempokontrollen zum SchulstartBei diversen Messungen hat die Luzerner Polizei festgestellt, dass in Tempo 30-Zonen auf Hauptverkehrsachsen oftmals zu schnell gefahren wird.
Read more »
Stoppen vor dem Fussgängerstreifen: Polizei appelliert zum Schulstart an VerkehrsteilnehmendeIn diesen Tagen beginnt in vielen Gemeinden in der Zentralschweiz das neue Schuljahr. Dabei machen sich viele Kinder das erste Mal auf den Weg in die Schule. Die Polizeikorps bitten Verkehrsteilnehmende, besonders achtsam zu sein.
Read more »
Elterntaxis haben «deutlich zugenommen»: Baselbieter Gemeinden und Schulen bereiten sich auf den SchulstartJedes zehnte und in zentrumsnahen Gebieten sogar jedes dritte Kind wird zur Schule chauffiert, auch im Baselbiet. Das sind mögliche Massnahmen.
Read more »