Genau vor 80 Jahren bombardierten alliierte Flieger das Stauwehr von Märkt (D). Der Rheinpegel sank dadurch massiv. Rund anderthalb Jahre lang konnten keine Schiffe mehr nach Basel fahren.
Genau vor 80 Jahren bombardierten alliierte Flieger das Stauwehr von Märkt . Der Rheinpegel sank dadurch massiv. Rund anderthalb Jahre lang konnten keine Schiffe mehr nach Basel fahren.Vor genau 80 Jahren, am 7. Oktober 1944, flogen 13 britische Lancaster-Bomber einen Angriff auf das Stauwehr von Märkt, das wenige Kilometer nördlich von Basel bei Weil am Rhein liegt. Jedes Flugzeug hatte eine sechs Tonnen schwere Bombe an Bord.
«Die Alliierten gingen davon aus, dass die Deutschen das Wehr selbst sprengen würden, um die vorrückenden französischen und amerikanischen Truppen aufzuhalten», schreibt Patrick Schlenker, der sich als historischer Berater versteht, auf seiner Website.Die Angriffe erfolgten in zwei Wellen. Bei der ersten griffen sechs viermotorige Lancaster im Tiefflug von 100 bis 150 Metern das Stauwehr an.
Die Befehlsstelle der deutschen Flugbatterie befand sich in Istein. Hier waren vor allem Gymnasiasten der Jahrgänge 1926 bis 1928 sowie elsässische Zwangsrekrutierte im Einsatz. Eine Lancaster wurde von der Flak getroffen. Die Notlandung klappte nicht, sie explodierte über den Baumwipfeln und stürzte zwischen Efringen und Kirchen ab. Es gab keine Überlebenden – alle acht Besatzungsmitglieder starben.
Eine zweite Lancaster, die getroffen wurde, konnte im Altrhein notwassern: Von den sieben Besatzungsmitgliedern konnten sich vier retten. Normalerweise hätten sie der Luftwaffe übergeben werden müssen. Der nationalsozialistische Kreisleiter Hugo Grüner setzte sich aber darüber hinweg und erschoss die vier eigenhändig am Rheinufer. Er wurde dafür nie verurteilt.Einige der Bomben waren mit einem Zeitzünder ausgestattet und explodierten erst nach dem Abwurf.
Am Sonntag weihten die Gemeinden Kembs und Village-Neuf am Stauwehr Kembs Gedenktafeln für die ermordeten Besatzungsmitglieder der Royal Air Force ein. Am 19. Oktober folgt in Rheinweiler bei Bad Bellingen eine Kranzniederlegung an der dortigen Gedenktafel sowie ein Vortrag.Zu den Gesamterneuerungswahlen im Kanton Basel-Stadt verschickte der Junge Rat eine Wahlbroschüre an alle stimmberechtigten Jugendlichen. Er hat nachträglich einzelne Fehler korrigieren müssen.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Die 14 schönsten Basler Orte: Rhein, Schwarzpark und Co.Mitten in der Stadt oder im Grünen: Entdecken Sie 14 charmante Orte aus den verschiedenen Wohnquartieren, die zum Verweilen einladen.
Read more »
Basler Regierung rudert zurück: Nur noch grössere Firmen müssen Lohngleichheit nachweisenObwohl der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt noch vergangenen November bestimmt hatte, dass Lohngleichheitsanalysen für Unternehmen ab zehn Mitarbeitenden Pflicht sind, erhöht er die Grenze nun wieder auf 50.
Read more »
«Zeuge der Automobilisierung»: Basler Regierung stellt Gellert-Garage unter SchutzDer Garagen-Bau an der St. Alban-Anlage entstand in der Zeit des Wirtschaftsbooms nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihre Fassade sticht hervor. Neben der Garage hat die Basler Regierung aber auch einen Park und eine Kirche unter Schutz gestellt.
Read more »
Basler Kantonalbank ernennt Regula Berger zur neuen CEORegula Berger wird ab März 2025 die neue CEO der Basler Kantonalbank.
Read more »
Gutscheine für die Geburtsvorbereitung: Basler SP sagt stereotypen Männerbildern den Kampf anEin Kompetenzzentrum für Männerarbeit und 150 Franken für Geburtsvorbereitungskurse. Mit einem Vorstosspaket will die SP die Gleichstellung vorantreiben – und zwar mithilfe der Männer.
Read more »
Links gegen Rechts, Rot-Grün gegen Bürgerlich: Wer hat das Sagen in der Basler Politik?In der dritten Episode des Polit-Podcasts «Wahl:Lokal» werfen Silvana Schreier (bz) und Stephan Gutknecht (Radio Basilisk) einen Blick auf die Mehrheitsverhältnisse im Grossen Rat und in der Regierung. Zudem ist Mitte-Fraktionspräsidentin Andrea Strahm zu Gast.
Read more »