Die Resultate der Abstimmung am 22. September sind da. Die Schweiz lehnt beide Vorlagen deutlich ab.
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und Bundesrat Albert Rösti haben sich am späteren Nachmittag des Abstimmungssonntags den Medien gestellt . Beide Vorstösse hat das Volk deutlich abgelehnt. Das Nein zur Biodiversitätsinitiative bedeute aber nicht ein Nein zum Schutz von Natur-, Landschafts- und Ortsbildern, erklärte Umweltminister Rösti.
Der Bundesrat wolle aber auch in Zukunft die Natur und die Biodiversität schützen, so Rösti. Das Stimmvolk sagte auch klar Nein zur BVG-Reform. Für Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider sei die Botschaft der Stimmbevölkerung klar. Zu viele Aspekte der Vorlage hätten der Bevölkerung nicht gefallen, doch die «Herausforderungen in der obligatorischen beruflichen Vorsorge» blieben weiterhin bestehen, betonte Baume-Schneider.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Ausgabe der neuesten Sondermünze: Die 20 Franken Silbermünze «Die Schweiz» zu Ehren der SchweizAusgabe der neuesten Sondermünze: Die 20 Franken Silbermünze «Die Schweiz» zu Ehren der Schweiz Am 12. September 2024 lanciert die Eidgenössische Münzstätte Swissmint zu...
Read more »
Abstimmung Schweiz: So haben die Kantone entschiedenZug wiederholt eine Abstimmung, Moutier wechselt den Kanton, Baselland plant einen Ärztestopp, Zürich befindet über Stipendien für vorläufig Aufgenommene. Die Abstimmungen im Überblick.
Read more »
Lilo Baur ist die Aargauerin, über die tout Paris lacht – jetzt ehrt sie die SchweizGrand Prix Theatre an Lilo Bauer, Theaterstar aus dem Aargau,Komödienkönigin in Paris
Read more »
Lilo Baur ist die Aargauerin, über die tout Paris lacht – jetzt ehrt sie die SchweizGrand Prix Theatre an Lilo Bauer, Theaterstar aus dem Aargau,Komödienkönigin in Paris
Read more »
Diese Folgen hat die Zinssenkung für die Börse und die SchweizDie Europäische Zentralbank hat den Leitzins gesenkt. Der Chefökonom von Swiss Life erklärt, wie es nun weitergehen könnte.
Read more »
Im Wallis malochten die Maultiere, in Bern die Hunde: Wie Arbeitstiere die Schweiz prägtenErstmals erzählt ein Buch die umfassende Geschichte der Arbeitstiere in der Schweiz. Sowohl auf dem Land als auch in der Stadt waren sie bis Mitte des letzten Jahrhunderts unverzichtbar. Die Eisenbahn führte laut dem Autor Hans-Ulrich Schiedt zunächst nicht zu einer Verdrängung, sondern zu einem Boom der Tiere.
Read more »