59 Prozent lehnen die BVG-Revision ab. Selbst die SVP- und die Mitte-Basis wollen grossmehrheitlich Nein stimmen. Besser startet die Biodiversitätsinitiative.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie59 Prozent lehnen die BVG-Revision ab. Selbst die SVP- und die Mitte-Basis wollen grossmehrheitlich Nein stimmen. Besser startet die Biodiversitätsinitiative.. Zwar hat der Abstimmungskampf erst begonnen, und etliche Stimmberechtigte sind noch nicht sicher, wie sie am 22. September abstimmen wollen. Aber die Zahlen sind eindeutig.
Den Bürgerlichen droht also bei der Altersvorsorge eine weitere Niederlage, nachdem sie im März bereits die Abstimmung über die 13. AHV-Rente verloren haben. Dies freut Pierre-Yves Maillard, den Präsidenten des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds: «Die Umfrage zeigt, dass die Leute genug davon haben, immer mehr zu bezahlen und immer weniger zu bekommen.» Maillard gibt aber gleichzeitig zu bedenken, dass noch nichts gewonnen sei.
Sieht man sich die verschiedenen Altersklassen an, so fällt auf, dass vor allem die 50- bis 64-Jährigen gegen die BVG-Reform sind. Jene also, die in nächster Zeit pensioniert werden. Bei den Jungen hingegen kommt die Vorlage vergleichsweise weniger schlecht an. «Zu Beginn dominiert das Einverständnis mit dem Grundanliegen. Viele honorieren die Benennung des Problems. Während des Abstimmungskampfs findet dann eine vertiefte Auseinandersetzung mit der vorgeschlagenen Lösung statt, wobei der Ja-Anteil in der Regel schrumpft», gibt Fabio Wasserfallen zu bedenken. Er rechnet daher am 22. September eher mit einem Nein als mit einem Ja zur Initiative.. Überdies will sie Ortsbilder sowie Natur- und Kulturdenkmäler bewahren.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Von wem braucht es denn noch mehr Biodiversität?Heinz Höneisen ist dem laufenden Programm zur Gestaltung der Biodiversitätsflächen positiv gegenüber eingestellt. Jedoch fragt er sich, ob es tatsächlich dazu ein neues Regelwerk braucht. Und wer setzt es um und wer fordert nur?
Read more »
Biodiversität: Alles, was Sie über die Initiative wissen müssenWas passiert, wenn sich die Schweizer Stimmbevölkerung für die Biodiversitätsinitiative ausspricht? Eine Einordnung von Zahlen, Fakten und Wissenslücken in 11 Antworten.
Read more »
Der Verlust der Biodiversität in der Schweiz ‒ in sechs GrafikenUm die Biodiversität der Schweiz ist es im internationalen Vergleich schlecht bestellt. Warum eigentlich? Und wie lässt sich der Trend umkehren?
Read more »
«Biodiversität und Produktion gehören zusammen»: Thurgauer Bauern denken um beim PflanzenschutzAufgrund der vom Stimmvolk abgelehnten Pestizid-Initiative und Trinkwasser-Initiative ist die parlamentarische Initiative «Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» entstanden. Wie das Vorhaben im Thurgau umgesetzt wird, lässt sich am Beispiel der Staatsdomäne St. Katharinental in Diessenhofen ablesen.
Read more »
Für Biodiversität schädliche Subventionen – was könnte man tun?Die Artenvielfalt in der Schweiz ist unter Druck. Ein Grund dafür sind Subventionen, die der Biodiversität schaden. Dazu gehören beispielsweise Beiträge zur Strukturverbesserung, mit denen Strassen im Berggebiet asphaltiert werden. Doch der Bundesrat zögert damit, diese abzuschaffen.
Read more »
Für Biodiversität schädliche Subventionen – was könnte man tun?Die Artenvielfalt in der Schweiz ist unter Druck. Ein Grund dafür sind Subventionen, die der Biodiversität schaden. Dazu gehören beispielsweise Beiträge zur Strukturverbesserung, mit denen Strassen im Berggebiet asphaltiert werden. Doch der Bundesrat zögert damit, diese abzuschaffen.
Read more »