Ökonomen erwarten Massnahmen der SNB gegen die Frankenaufwertung. Der Leitzins dürfte mehrmals sinken. Dann werden Mieten und Hypotheken günstiger.
Der Franken ist deutlich stärker geworden. Kostete ein Euro im Mai noch 99 Rappen, sind es jetzt nur noch 93,5 Rappen. Profiteure sind Importeure wie der Einzelhandel . Doch die Schweizer Exportwirtschaft leidet. Sie macht Druck auf die Schweizerische Nationalbank für Zinssenkungen, damit der Franken nicht weiter aufwertet.
Euro-Franken-Kurs Trotz eines tieferen Leitzinses dürfte der Franken noch stärker werden. Einkaufstouristen profitieren also weiterhin. «Die SNB dürfte den Aufwertungsdruck zwar etwas mildern, aber nicht komplett verhindern», sagt Junius. Er erwartet einen Euro-Kurs von 92 Rappen bis Ende des nächsten Jahres. Schweizer Wirtschaft Eine graduelle Aufwertung des Frankens sei okay.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
0:2-Hypothek aus dem Hinspiel - Servette gegen Chelsea: Jetzt müssen endlich wieder Tore herIm Playoff-Hinspiel in der Conference League setzt es für Servette bei Chelsea ein 0:2 ab.
Read more »
Servette verlässt die Stamford Bridge mit einer 0:2-HypothekChristopher Nkunku sorgt für das 1:0 von Chelsea.
Read more »
So stellen Sie die Tragbarkeit der Hypothek auch nach Ihrer Pensionierung sicherIn fünf Jahren werde ich pensioniert und plane aufgrund der sinkenden Umwandlungssätze mein Kapital aus der Pensionskasse auszahlen zu lassen. Dadurch dürfte sich mein Einkommen reduzieren.
Read more »
«Selbstwahrnehmung ist die halbe Miete» – Gespräch mit einem Ausbildner bei der «Dargebotenen Hand»Der Theologe und Therapeut Martin Steiner ist Ausbildner bei der «Dargebotenen Hand – Tel. 143». Als Leiter von Zuhörkursen greift er auf seine langjährige Erfahrung zurück. «Wirkliches Zuhören geht übers Höflichsein hinaus. Sonst wird es Small Talk», so Steiner.
Read more »
US-Geldpolitik: Das Fed ist bereit, den Leitzins zu senkenEinige von Amerikas Währungshütern wollten schon im Juli die Geldpolitik lockern. Nun gilt die Septembersitzung als Startpunkt für den Senkungszyklus praktisch als ausgemacht.
Read more »
Travailsuisse: Gewerkschaften fordern 4 Prozent mehr LohnHöhere Kosten für Miete, Strom, Krankenkasse – Travailsuisse fordert wegen der «Kaufkraftkrise» deutlich mehr Lohn.
Read more »