Ein Besuch in Küttigen bei Präsident Peter Bolliger vom Verein zur Förderung des Ansehens der Blut- und Leberwürste, der uns Einblicke in die Kultur der Metzgete bietet.
Herbstzeit ist auch Metzgete -Zeit. Seit 1968 kümmert sich der Verein zur Förderung des Ansehens der Blut- und Leberwürste um diese kulinarische Tradition . Der AZ-Reporter war mit Präsident Peter Bolliger aus Hirschthal in der «Traube» in Küttigen – und hat gelernt, worauf es bei einer guten Metzgete ankommt.
«Andere würden das vielleicht bemängeln, aber ich mag es, wenn die Blutwurst einen eigenen Charakter hat.» Genuss steht für Peter Bolliger an oberster Stelle. Zur Metzgete gehört daher auch ein Glas Rotwein oder ein dunkles Bier.Dazu gehört auch die inzwischen legendäre Sommer-Metzgete, bei der die Vereinsmitglieder gemeinsam Blut- oder Bratwürste herstellen – nicht immer mit Erfolg.
Früher sei es selbstverständlich gewesen, dass man alle Teile eines Tieres verwertet habe, wenn man es schon habe schlachten müssen. Daraus sei dann das Kulturgut Metzgete entstanden – eine Tradition, deren Bewahrung sich der VBL auf die Fahne geschrieben hat.Auch das Tierwohl war von Anfang an Teil der Vereinsphilosophie und fliesst in die Bewertung von Metzgeten mit ein. So wird im Vorfeld jeweils genau darauf geschaut, woher die Tiere kommen und wie sie dort gehalten werden.
Metzgete Blutwurst Leberwurst Herbstessen Tradition
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Die Metzgete aus der Region – ein Erfolgsrezept mit TraditionEine Schlachtplatte ist im Herbst ein beliebtes Essen. Obwohl die Zahl der traditionellen Metzgete-Restaurants abnimmt, bleibt das Angebot gross. Auch dank Vereinen.
Read more »
St.Gallens Heimspiel gegen Luzern: Ein Trainingsspion, ein ausverkauftes Haus und ein Funke, der springen sollNach der Nationalmannschaftspause und der Cuprunde steht endlich wieder die Meisterschaft an: Im ersten Heimspiel seit einem Monat trifft der FC St.Gallen am Samstag ab 18 Uhr auf Luzern. Die Begegnung ist einmal mehr emotional aufgeladen.
Read more »
Worauf es bei einer guten Metzgete ankommt – wir waren mit dem Aargauer Experten unterwegsHerbstzeit ist auch Metzgete-Zeit. Seit 1968 kümmert sich der Verein zur Förderung des Ansehens der Blut- und Leberwürste um diese kulinarische Tradition. Der AZ-Reporter war mit Präsident Peter Bolliger aus Hirschthal in der «Traube» in Küttigen – und hat gelernt, worauf es bei einer guten Metzgete ankommt.
Read more »
Herbstzeit ist auch Metzgete-ZeitDer AZ-Reporter trifft sich mit Peter Bolliger, Präsident des Vereins zur Förderung des Ansehens der Blut- und Leberwürste, in Küttigen und erfährt alles über die Tradition der Metzgete.
Read more »
Metzgete in St. Gallen: Trotz Vegi-Trend beliebtObwohl der vegetarische Trend immer stärker wird, bleibt die traditionelle Metzgete in der Region St.Gallen beliebt. Restaurants bieten saisonale Fleischgerichte mit Blutwurst und Sauerkraut an. Die Metzgete ist ein kulinarisches und kulturelles Erlebnis, das auf regionalen Produkten basiert.
Read more »
Der Tabellenletzte zu Besuch: Darum ist Thun ein machbarer Gegner für die FC Aarau FrauenAm Samstag treffen die Red Boots auf das Frauenteam Thun Berner Oberland. Im letzten Spiel erkämpften sich die Aarauerinnen in Rapperswil drei Punkte. Gelingt es ihnen nachzudoppeln und weitere drei Zähler auf ihr Konto zu schreiben?
Read more »