Meinung: Macrons Verlust als Chance für Frankreich | DW | 20.06.2022

South Africa News News

Meinung: Macrons Verlust als Chance für Frankreich | DW | 20.06.2022
South Africa Latest News,South Africa Headlines
  • 📰 dw_deutsch
  • ⏱ Reading Time:
  • 55 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 25%
  • Publisher: 63%

MEINUNG: Macrons Verlust als Präsident Emmanuel Macron hat bei den Parlamentswahlen die absolute Mehrheit verloren. Das erschwert das Regieren - aber es könnte auch zu einer positiven Wende führen, meint DW-Korrespondentin Lisa Louis weissercappu

Seit Emmanuel Macron 2017 zunächst Präsidentschaftskandidat und dann Staatsoberhaupt Frankreichs wurde, war sein erklärter Hauptgegner die äußerste Rechte unter Marine Le Pen.

Macrons Partei und seine Verbündeten haben den größten Teil der Sitze in Frankreichs Parlament, der Nationalversammlung, gewonnen - aber sie sind mehrere Dutzend Abgeordnete Aber die Möglichkeit, die Vertrauensfrage zu stellen, wie es Artikel 49.3 der Verfassung vorsieht, ist später eingeschränkt worden. Macron und seine Regierung können das nur einmal während der jährlichen Sitzungsperiode des Parlaments und nur für die Abstimmung über den Haushalt machen.Der wiedergewählte Präsident und seine Minister werden im ganzen politischen Spektrum nach Unterstützung suchen müssen.

Macron selber hat vor dem zweiten Wahlgang gesagt, dass"nichts schlimmer wäre, als französisches Chaos dem internationalen Chaos hinzuzufügen". Seine Minister haben vor einem"unregierbaren Frankreich" gewarnt.Aber die neue Sitzverteilung wird Präsident Macron - der den Ruf hat, Entscheidungen am liebsten allein zu treffen - wohl auch zwingen, diestärker zu berücksichtigen.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

dw_deutsch /  🏆 44. in DE

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Desaster für Präsident Emmanuel Macron | DW | 20.06.2022Desaster für Präsident Emmanuel Macron | DW | 20.06.2022Die Parlamentswahl in Frankreich endet mit einer bitteren Niederlage für den Präsidenten. Macrons Mitte-Bündnis verfehlt deutlich die absolute Mehrheit und ist künftig auf Koalitionspartner angewiesen.
Read more »

Ex-Guerillakämpfer Petro wird neuer Präsident Kolumbiens | DW | 20.06.2022Ex-Guerillakämpfer Petro wird neuer Präsident Kolumbiens | DW | 20.06.2022Kolumbien bekommt erstmals einen linken Präsidenten. Gustavo Petro setzte sich in der Stichwahl gegen den reichen Bauunternehmer Rodolfo Hernández durch.
Read more »

Schlag für Macron - Verlust der absoluten MehrheitSchlag für Macron - Verlust der absoluten MehrheitDie zweite Amtszeit für Frankreichs Präsident Macron wird schwieriger: In der Nationalversammlung hat der Staatschef keine Mehrheit mehr zum alleinigen Durchregieren. Sein Mitte-Lager muss bei der Wahl Verluste hinnehmen und muss sich nun Partner für seine Vorhaben suchen.
Read more »

Flüchtlinge auf der Balkanroute: Die Vergessenen | DW | 20.06.2022Flüchtlinge auf der Balkanroute: Die Vergessenen | DW | 20.06.2022Die Welt schaut auf die Geflüchteten aus der Ukraine, andere werden vielfach vergessen. Dabei fliehen Millionen Menschen aus weiteren Ländern. Wie geht es ihnen? Ein Blick auf die Balkanroute.
Read more »

'DW & Co. enteignen': Wohnungsbündnis ist gescheitert'DW & Co. enteignen': Wohnungsbündnis ist gescheitertAus Sicht der Initiative 'Deutsche Wohnen & Co. enteignen' ist das Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen gescheitert. Es garantiere nur eins: steigende Mieten und eine Überteuerung der Stadt, kritisiert der Sprecher der Initiative, Kalle Kunkel, am Montag. 'Anstatt sich für die Mieterinnen und Mieter dieser Stadt einzusetzen, verhält sich die regierende Bürgermeisterin wie eine Unternehmensberaterin für die Immobilienkonzerne, die unsere Stadt ausbluten.' Die einzige nachhaltige Lösung, die bezahlbare Mieten garantiere, sei die Enteignung der großen Wohnungskonzerne.
Read more »

'Wie in der Sklaverei' - Wie Gefangene in Belarus arbeiten müssen | DW | 20.06.2022'Wie in der Sklaverei' - Wie Gefangene in Belarus arbeiten müssen | DW | 20.06.2022Alle Gefangenen in Belarus sind gesetzlich verpflichtet, während ihrer Haft zu arbeiten. DW-Autorin Janina Moroz berichtet über fragwürdige Arbeitsbedingungen und den Druck, den insbesondere politische Gefangene ertragen müssen:
Read more »



Render Time: 2025-04-06 04:29:54