Der Kunstsupermarkt in Solothurn wird seinen Betrieb nach 25 Jahren endgültig einstellen. Die Gründe liegen in der fehlenden Nachfolge und der ausschliesslich privaten Finanzierung der Ausstellung.
Seit 25 Jahren gibt es in Solothurn Kunst aus der Wühlkiste. Am 12. Januar stellt der Kunst supermarkt in Solothurn den Betrieb endgültig ein. Der Grund: Es fehlt an einer Nachfolge.Am 12. Januar 2025 stellt der Kunst supermarkt in Solothurn den Betrieb für immer ein.
«Der erfolgreichste private Kunstevent in der Schweiz» stelle seinen Betrieb ein, «da es nicht gelungen ist, für die ausschliesslich privat gestützte Ausstellung eine Nachfolgelösung zu finden», schreiben die Verantwortlichen um Kunstsupermarkt-Inhaber Peter-Lukas Meier in einer Mitteilung von Montag. Den Erfolg machen sie daran fest, dass in den letzten 25 Jahren rund 75'000 Unikate im Wert von mehreren Millionen Franken verkauft worden seien. Gut 500 Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland hätten in diesen Jahren teilgenommen und jährlich seien 25'000 Besucher und Besucherinnen in die Rothus Halle in Solothurn gekommen.Angeboten wurde Kunst zu fixen Preisen ab 99 Franken pro Werk. Potentielle Käuferinnen und Käufer konnten sich je nach ihrem Geschmack Bilder aus dem Angebot in Wühlkisten aussuchen. Dabei war der Kunstsupermarkt stets eine Provokation. Denn dieses Konzept degradiere Kunst zur Ware, ohne jegliche Vermittlung, so die Kritik. Inhaber Meier konterte stets damit, dass die Besucherinnen und Besucher selber entscheiden sollten, was gute Kunst sei. Dabei betonte er auch immer wieder seine Aussenseiterposition, abseits «vom überhitzten und dekadenten Kunstbetrieb in Museen, Messen und Galerien». Ziel des Kunstsupermarkts sei «gute Kunst für alle zugänglich und erschwinglich zu machen». Der 25. Schweizer Kunstsupermarkt in Solothurn wird nun der letzte sein. Seit Anfang November und noch bis 12. Januar werden 7000 Werke in den Preiskategorien 99, 199, 399 oder 599 Franken angeboten. Bestehen bleiben die Standorte ausserhalb der Schweiz in München, Frankfurt, Berlin und Wien
KUNST AUSSTELLUNG SCHLIESSUNG ART SOLOTHURNE
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Kunstsupermarkt Solothurn schließt nach 25 JahrenDer Kunstsupermarkt in Solothurn, der erfolgreichste private Kunstevent der Schweiz, schließt am 12. Januar 2025 seinen Betrieb. In den vergangenen 25 Jahren bot der Kunstsupermarkt Originale von Kunstschaffenden aus aller Welt zu guten Preisen an. Trotz seines kommerziellen Ansatzes war die Ausstellung seriös kuratiert und konnte nicht jeden Bewerber aufnehmen. Die fehlende Nachfolgelösung führte zum Ende des Events.
Read more »
Kantonsschule soll in Solothurn auf Kosten der PH erweitert werdenDer Kanton Solothurn plant eine Erweiterung der Kantonsschule auf das Areal der Pädagogischen Fachhochschule.
Read more »
Fass ohne Boden statt «Quell der Freude»: Wie sich der Kanton Solothurn seiner Staatsbank entledigteGenau vor 30 Jahren trennten sich die Solothurnerinnen und Solothurner von ihrer Kantonalbank. Jahrelange Misswirtschaft und Missmanagement machten die SKB zum Sanierungsfall. 1994 blieb deshalb nur noch der Verkauf übrig.
Read more »
Der Schweizer Musiker Bänz Margot hilft der Ukraine seit zehn JahrenBänz Margot, ein Schweizer Musiker, lebt und arbeitet seit zehn Jahren in der Ukraine. Er organisiert Hilfe für die Bevölkerung während Russlands Invasion.
Read more »
Neuer Fahrplan 2025: Der Grösste Fahrplanwechsel seit über 20 Jahren in der WestschweizDer Fahrplan 2025 in der Westschweiz birgt den größten Fahrplanwechsel seit über 20 Jahren, neue Nachtverbindungen, und bringt ein Rekordjahr an Großanlässen. Mit rund 1600 Extrazügen sind die Reisenden bei wichtigen Ereignissen wie dem Eurovision Song Contest, UEFA Women’s EURO 2025 und dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest gut versorgt. Neue Nachtverbindungen, Verbesserungen im Pendlerverkehr und mehr Verbindungen ins nahe Ausland markieren die Hauptpunkte des neuen Fahrplans.
Read more »
Schöner sehen und erben in Solothurn: Das Programm der Filmtage ist daDas Schaufenster des Schweizer Films präsentiert seine Auswahl für die 60. Ausgabe im Januar. Im Fokus steht nicht nur die Jura-Landschaft, sondern auch Fragen, die ein Generationswechsel mit sich bringt.
Read more »