Klimawandel lässt Pflanzen in Schweizer Bergregionen früher wachsen

Klimawandel News

Klimawandel lässt Pflanzen in Schweizer Bergregionen früher wachsen
AlpenpflanzenFrüheres WachstumIMIS-Wetterstationen
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 34 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 63%

Pflanzen in den Alpen beginnen durch steigende Temperaturen früher zu wachsen. Grund seien im Zuge des Klimawandels steigende Temperaturen in den Bergregionen.

Pflanzen in den Alpen beginnen durch steigende Temperaturen früher zu wachsen. Grund seien im Zuge des Klimawandel s steigende Temperaturen in den Bergregionen.

Während die Pflanzen in den Bergregionen 1998 ab dem 20. Juni zu wachsen begannen, spriessen sie nun bereits ab dem 14. Juni, wie es in der Mitteilung des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung weiter heisst. Untersucht hat er das unter Zuhilfenahme der Wetterstationen des Interkantonalen Mess- und Informationssystems . Etwa 190 solche Stationen messen seit Ende der 1990er-Jahre im Halbstundentakt zahlreiche Wetterdaten wie Windgeschwindigkeit und Temperatur – und zwei Drittel davon auch die Schneehöhe.Das Ultraschallsignal des Schneehöhensensors misst nebst Schnee die Grösse eines jeden Objekts unter dem Sensor.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

nau_live /  🏆 18. in CH

Alpenpflanzen Früheres Wachstum IMIS-Wetterstationen ML-Algorithmen

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Artenschutz: Tiere und Pflanzen retten mit Gen-Eingriffen?Artenschutz: Tiere und Pflanzen retten mit Gen-Eingriffen?Evolution mit Hilfestellung: Forschende züchten Vögel oder Korallen gezielt, damit sie besser mit dem Klimawandel oder einem veränderten Lebensraum zurechtkommen.
Read more »

Hunde spüren auf Äckern giftige Pflanzen aufHunde spüren auf Äckern giftige Pflanzen aufIn in landwirtschaftlichen Sonderkulturen wie Kräuter- und Gewürzfeldern verbergen sich häufig unscheinbare Giftpflanzen, die Menschen leicht übersehen können. «Naturschutzhunde» lernen, sie am Geruch zu erkennen und ihr Vorkommen zu melden.
Read more »

Raiffeisenbank Luzern will 5000 Bäume in Luzern und im Rontal pflanzenRaiffeisenbank Luzern will 5000 Bäume in Luzern und im Rontal pflanzenDie Raiffeisenbank Luzern möchte zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen. Für jedes neue Genossenschaftsmitglied soll darum ein Baum gepflanzt werden.
Read more »

Pflanzen- versus Bodenschutz: Jetzt bleibt oft nur, abzuwartenPflanzen- versus Bodenschutz: Jetzt bleibt oft nur, abzuwartenSowohl beim Getreide als auch bei Kartoffeln stünden Pflanzenschutz-Behandlungen ab. Die Witterung ist ideal für Pilzkrankheiten, die Nässe verhindert aber auch vielerorts die Durchfahrt.
Read more »

So einfach deckst du deinen Proteinbedarf mit PflanzenSo einfach deckst du deinen Proteinbedarf mit PflanzenKann man seinen Proteinbedarf wirklich ohne Fleisch und Milchprodukte decken? Ja, das ist kein Problem, wenn man die richtigen Proteinquellen kennt.
Read more »

Mehr Grün für Basel: Private dürfen ihre Pflanzen im öffentlichen Raum aufstellenMehr Grün für Basel: Private dürfen ihre Pflanzen im öffentlichen Raum aufstellenWer künftig seine oder ihre Strasse mit eigenen Pflanzen begrünen möchte, soll das «niederschwellig und einfach» tun dürfen. So reagiert das Basler Bau- und Verkehrsdepartement auf diverse entsprechende Anfragen aus der Bevölkerung.
Read more »



Render Time: 2025-02-25 08:15:34