Der Kanton Glarus baut ein Rettungsnetzwerk mit sogenannten First Respondern auf. Ehrenamtliche Ersthelferinnen und -helfer kommen bei Notrufen zum Einsatz, um bis zum Eintreffen der professionellen Rettungskräfte eine überlebenswichtige Erstversorgung zu leisten.
Der Kanton Glarus baut ein Rettungsnetzwerk mit sogenannten First Respondern auf. Ehrenamtliche Ersthelferinnen und -helfer kommen bei Notrufen zum Einsatz, um bis zum Eintreffen der professionellen Rettungskräfte eine überlebenswichtige Erstversorgung zu leisten.
Die Überlebenschance einer Person nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand sinkt jede Minute um zehn Prozent. Deshalb haben in solchen Situationen Soforthilfemassnahmen in den ersten Minuten einen entscheidenden Einfluss auf das Überleben von Betroffenen. Um die klassische Rettungskette zu ergänzen und die Überlebenswahrscheinlichkeit bei lebensbedrohlichen Notfällen zu erhöhen, richtet der Kanton Glarus ein sogenanntes First-Responder-Plus-System ein.
Die Ausbildung der First Responder Plus entspricht mindestens der Ersthelferausbildung „First Aid Stufe 2“ des Interverbands für Rettungswesen. Die Ausbildung sowie die alle zwei Jahre anstehenden Auffrischungskurse werden dabei durch den Samariterverband Glarnerland bzw. durch die lokalen Samaritervereine durchgeführt. Zudem erfolgt auch ein regelmässiger Austausch mit dem Rettungsdienst des Kantonsspitals Glarus.
Vlnr: Vreni Kubli, George Scherer , Markus Marti , Franz Stämpfli , Regierungsrat Markus Heer, Fridolin Luchsinger , Andres Bardill , Christian Janssen • Foto: CetojevicDie Alpine Rettung Schweiz ist eine gemeinnützige Stiftung, getragen durch die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega und den Schweizer Alpen-Club SAC.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Kanton Glarus: Staats- und Jugendanwältin zur Wahl vorgeschlagenDer Regierungsrat beantragt dem Landrat, Olivia Stüssi als ordentliche Staats- und Jugendanwältin zu wählen.
Read more »
Kanton Glarus: Regierungsrat will Armeebestand stärkenMit sechs Massnahmen will der Bundesrat die Zahl der Zulassungen zum Zivildienst senken.
Read more »
Kanton Glarus will die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft verbessernDer Kanton Glarus beteiligt sich an einem Ressourcenprojekt. Ziel ist es, die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft zu verbessern und den Wandlungsprozess aktiv mitzugestalten
Read more »
Verkehrserziehung im Kanton Glarus – Beitrag zur Sicherheit unserer KinderIm Kanton Glarus begegnet fast jedes Kind im Alter von etwa 4-5 Jahren einem Polizisten.
Read more »
Kanton Glarus: Virtuelle Gerichtsverhandlung – zu viele AuflagenDer Bund hat die Vorgaben an die Technik und den Datenschutz für den Einsatz von Video- und Telefonkonferenzen in Zivilprozessen konkretisiert und in die Vernehmlassung geschickt.
Read more »
Kanton Glarus / Querspange: Öffnung der Linthbrücke bis Ende JuniDer Regierungsrat ergreift Massnahmen im Zusammenhang mit der erhöhten Verkehrsbelastung nach dem Bau der Querspange in Netstal.
Read more »