Eine Bilanz der Abstimmungen in der Schweiz im Jahr 2024, die ein volles Programm mit vier Abstimmungssonntagen und zwölf Vorlagen erlebte. Die Linke (SP und Grüne) erzielte einen Rekordsieg, während die SVP und der Bundesrat Rückschläge einstecken mussten.
Zwei Jahre nach einer Zeit mit nur wenigen Abstimmungen , stellte das Schweiz er Stimmvolk 2024 ein volles Programm vor. Es stimmte an vier Abstimmungssonntagen über insgesamt zwölf Vorlagen ab. Wir ziehen Bilanz, wie die Parteien, der Bundesrat , die Kantone und die Gemeinden abgeschnitten haben. Der Schweiz er Politik betrieb ist grundbürgerlich. Die Parteien rechts der Mitte verfügen in der Regierung und auch im Parlament über solide Mehrheiten.
Um dieser Übermacht etwas entgegenzusetzen, bleiben der Linken vor allem Volksabstimmungen. Mit Initiativen und bei Referenden kann sie konkrete Vorhaben über das Volk durchsetzen oder verhindern. Das ist SP und Grünen im ablaufenden Jahr sehr gut gelungen: Die Parteien, die 2024 praktisch immer die gleiche Parole fassten, gewannen neun der zwölf Volksabstimmungen. Das ergibt eine Erfolgsquote von jeweils 75 Prozent. Besser hat die Linke in den vergangenen 15 Jahren nie abgeschnitten, wie aus einer Auswertung der Parteiparolen-Datenbank von Swissvotes durch CH Media hervorgeht. Im Jahr 2024 stand die Linke aus SP und Grünen gleich sieben Mal den vereinigten bürgerlichen Kräften gegenüber. Dabei gewann die Linke fünfmal, nämlich bei den zwei Mietrechtsvorlagen und dem Autobahnausbau im November sowie bei der 13. AHV-Rente und der BVG-Reform im März. Die Bürgerlichen obsiegten ihrerseits bei den Initiativen zur Prämienentlastung und Biodiversität. Ein schwarzes Jahr bezüglich Abstimmungen war 2024 für die SVP: Sie verlor nicht nur die fünf Abstimmungen mit dem bürgerlichen Lager. Niederlagen setzte es für sie auch beim Mantelerlass Stromgesetz und der Freiheits-Initiative ab – hier stellte sie sich alleine gegen die anderen grossen Parteien. Das bedeutet eine Erfolgsquote von 33 Prozent für die Volkspartei. Für den Bundesrat war es ebenfalls kein gutes Jahr
Abstimmungen Schweiz Linke SVP Bundesrat
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
'Sports Awards' 2024: Voting-Start für den MVP des Jahres 2024Bern / Zürich (ots) - Am Sonntag, 05. Januar 2025, werden an den 'Sports Awards' die erfolgreichsten Schweizer Athletinnen und Athleten des Jahres 2024 geehrt. Ab sofort...
Read more »
Top 10 Bilanz-Ranking 2024: Das sind die reichsten SchweizerDie Genfer Familie Firmenich ist in die Top Ten aufgerückt und hat die Ikea-Erben überholt. Das Ranking beruht auf Schätzungen, doch die Reichen können sie verifizieren.
Read more »
Schweizer Fussballerinnen ziehen Bilanz nach Länderspieljahr 2024Das Schweizer Nationalteam unter Trainerin Pia Sundhage hat ein positives Länderspieljahr 2024 abgeschlossen. Siegreiche Spiele und ein steigender Zuschauerinteresse deuten auf ein positives Trendbild hin, trotzdem gibt es offene Fragen in der Verteidigung.
Read more »
Schweizer Fussballerinnen ziehen Bilanz für das Länderspieljahr 2024Die Schweizer Fussballerinnen haben im Rahmen des Länderspieljahres 2024 sieben von zwölf Spielen gewonnen und zeigen gute Leistungen. Ein verlorenes Spiel gegen die Europamemeisterinnen in England beendete das Jahr, trotzdem gibt es positive Erkenntnisse und ein steigendes Interesse an der Europame 2025.
Read more »
Gemeinde Heimberg zieht positive Bilanz zur Legislatur 2021-2024Die Gemeinde Heimberg veröffentlicht eine positive Bilanz ihrer Legislaturziele 2021-2024. 75 Prozent der angestrebten Ziele wurden erreicht. Einige Projekte wurden verschoben und werden in der neuen Legislatur behandelt.
Read more »
2024 wird voraussichtlich das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen seinDer EU-Klimawandeldienst Copernicus berichtet, dass 2024 voraussichtlich das erste Jahr sein wird, in dem die globale Durchschnittstemperatur mehr als 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau liegt. Der November 2024 war der zweitwärmste November der Geschichte. Als Hauptgrund für den Temperaturanstieg gelten die menschengemachten Treibhausgase.
Read more »