Vor 20 Jahren übernahm die Familie der heutigen Besitzerinnen Denise Werder und Michèle Clemen das Badener Tabakhaus. Obwohl der Ruf der Tabakbranche in den letzten Jahrzehnten arg gelitten hat, ist der Laden beständig – und das seit 176 Jahren.
Vor 20 Jahren übernahm die Familie der heutigen Besitzerinnen Denise Werder und Michèle Clemen das Badener Tabakhaus. Obwohl der Ruf der Tabakbranche in den letzten Jahrzehnten arg gelitten hat, ist der Laden beständig – und das seit 176 Jahren.Die Zeit scheint hier stehengeblieben: Das Badener Tabakhaus beim Löwenbrunnen existiert seit 1848. Laut den Besitzerschwestern Denise Werder, 43, und Michèle Clemen, 39, ist es der älteste Laden der Stadt.
In Aarau ist am Samstag die erste Pride des Kantons Aargau über die Bühne gegangen. Während Nationalrätin Anna Rosenwasser und die Aarauer Stadträtin Silvia Dell'Aquila mit ihren Reden begeistern, ist die Stimmung ausgelassen – und es bleibt friedlich.Die Armee korrigiert ihre Sünden aus der Vergangenheit und setzt auf Panzer, Sensoren und Satelliten
Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Was Man Legal Rauchen Darf»: Das Unverwüstliche T Baden»
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Die Swiss zieht Sommerbilanz: Das waren die Topziele – und das war das HauptproblemDie Lufthansa-Tochter hat die Hauptsaison hinter sich. Doch nicht alles lief wie gewollt.
Read more »
Seit über zehn Jahren hält hier kein Zug mehr: Warum der Bahnhof Schwarzenbach trotzdem noch stehtStunde für Stunde brausen selbst die Regionalzüge am Bahnhof Schwarzenbach vorbei und würdigen ihn keines Haltes – und das schon seit 2013. Warum im Dorf niemand für eine Wiedereröffnung kämpft und ein Abriss trotzdem kein Thema ist.
Read more »
Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich erst ab 80 altDas Bundesamt für Statistik berichtet, dass Senioren das «Altsein» heute erst ab etwa 80 Jahren empfinden, während es in den 1990er-Jahren bei 69 Jahren lag.
Read more »
«Das erleben wir hier zum ersten Mal»: Gefährdet dieses Bauprojekt die Menschenrechte?Das Zerren um die Überbauung an der Dürrenäschstrasse in Teufenthal nimmt kein Ende. Die Einsprecher ziehen vor das Bundesgericht, weil sie mit dem Projekt ihre Menschenrechte beeinträchtigt sehen.
Read more »
«Teurer Wohnraum ergibt hier keinen Sinn» – das ist in der Villa Musegg geplantHarry van der Meijs und sein Team wollen das historische Gebäude sanieren und bezahlbaren Wohnraum für Kunstschaffende anbieten.
Read more »
So schlecht wie seit sechs Jahren nicht mehr: Das ist die lange Mängelliste beim FC AarauNur 2018 war es noch schlimmer. Damals holte der FC Aarau aus den ersten sechs Spielen gar keinen Punkt. Das macht die aktuelle Situation kaum besser. Statt Aufbruchstimmung ist im Brügglifeld nach sechs Runden bereits Ernüchterung eingekehrt. Wir nennen die Gründe.
Read more »