Der vermisste 59-jährige Tretbootfahrer vom Ammersee ist tot geborgen worden. Der Kripo gibt der Fall Rätsel auf.
Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt im kostenlosen Newsletter - von Sonntag bis Freitag. Kostenlos anmelden.
Gerettet werden konnte dagegen der 27-jährige Begleiter des Mannes, der bei etwa zwölf Grad Wassertemperatur den Tod gefunden hat. Vermutlich ist er ertrunken, so die Polizei. Der jüngere Mann war am Sonntag gegen 16.50 Uhr auf dem treibenden Tretboot zirka 250 Meter vor dem Steg der Herrschinger Wasserwacht entdeckt worden. Nach Polizeiangaben war der Bootsausflügler erheblich alkoholisiert, konnte aber nach dem Vorfall aus dem Krankenhaus wieder entlassen werden.
Den Fall beschäftigt auch die Kripo Fürstenfeldbruck, die die Umstände des Unglücks klären will. Dabei stellen sich den Ermittlern bestimmte Fragen, denn der 59-Jährige soll nur widerwillig im Tretboot mitgefahren sein. Diesen Eindruck hatte zumindest der Bootsverleiher aus, der von einer schlechten Stimmung zwischen den beiden Männern berichtete.
Anderseits könnte es sich tatsächlich um ein Unglück handeln -indem der 59-jährige und womöglich gleichfalls alkoholisierte Tretbootfahrer beim Versuch, den Sitz zu wechseln, das Gleichgewicht verloren haben könnte und in das kalte Wasser gefallen ist."Auch ohne Alkohol im Blut könnten dann schnell die Kräfte schwinden", sagt Christian Schlosser, Einsatzleiter des BRK-Wasserrettungsdienstes.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Solidarität mit der Ukraine: Pro Sieben zeigt Spiel der ukrainischen Nationalmannschaft gegen MönchengladbachPro Sieben sendet an diesem Mittwoch einen 'Abend der Solidarität und Verbundenheit mit der Ukraine'. Wie der Privatsender am Dienstag mitteilte, steht die Übertragung des Freundschaftsspiels der ukrainischen Fußball-Nationalmannschaft gegen den Bundesligisten Borussia Mönchengladbach im Mittelpunkt.
Read more »
Ukraine in der Gegenoffensive: Ein Dorf nach der BefreiungGusariwka ist vorerst gerettet – die russischen Truppen konnten zurückgedrängt werden. Doch die Spuren der Zerstörung sind überall.
Read more »
heise meets… Status der Digitalisierung der VerwaltungLena-Sophie Müller, Initiative D21, ist der Ansicht: 'Verwaltungsdigitalisierung muss daran ausgerichtet sein, dass die Menschen davon profitieren.'
Read more »
Carsten Maschmeyer setzt in der 'Höhle der Löwen' ein Zeichen gegen CybermobbingHundefutter mit Blattgold – darauf muss man erstmal kommen. Der Scheck von Carsten Maschmeyer ging in der 'Höhle der Löwen' aber an andere Gründer.
Read more »
Giffey: Wir stehen weiter an der Seite der UkraineDie Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey hat anlässlich des Jahrestags der Beendigung der Berliner Blockade der von Russland angegriffenen Ukraine die Solidarität der Hauptstadt zugesichert. 'Vor 73 Jahren, am 12. Mai 1949, endete eine der schwersten Krisen, die Berlin nach Kriegsende erschüttert haben', sagte Giffey. Die Sowjetunion hatte den Westteil Berlins für mehr als zehn Monate abgeriegelt. Berlin habe damals eine Welle internationaler Hilfe erfahren. 'Heute leisten wir unseren Beitrag, solidarisch mit der Ukraine zu sein', so die SPD-Politikerin. 'Wir stehen weiter an der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer.'
Read more »