Für Kultur bleibt in klassischen Medien weniger Platz als früher. In Basel träumen Kulturschaffende von einem neuen Fördermodell.
Für Kultur bleibt in klassischen Medien weniger Platz als früher. In Basel träumen Kulturschaffende von einem neuen Fördermodell.Werden Veranstaltungshinweise in Basler Medien dereinst vom Kanton finanziert? Die Proz wäre an einer Kooperation jedenfalls interessiert.Das Klagen ist gemeinhin laut, wenn es in Basel um den Zustand des Kulturjournalismus geht. Er finde kaum mehr statt, monieren Kulturschaffende. Nicht ganz zu Unrecht.
Das Missverhältnis war auch am ersten Basler Medientag offensichtlich, der viele Stiftungsvertreterinnen, Kulturschaffende und Pressesprecherinnen anlockte, aber kaum Kulturjournalisten. Sieber hat kürzlich einen Vorstoss zum Thema eingereicht. «Kulturpolitisch stellt sich die Frage, wie die unabhängige mediale Resonanz von Kultur gefördert werden kann, damit das Potenzial der Kulturproduktion seine volle Wirkung entfalten kann», schreibt er darin.
Die Idee stösst bei Sabine Knosala, Redaktionsleiterin der Proz, auf offene Ohren. «Wenn niemand weiss, dass Kultur stattfindet, geht auch niemand hin», sagt sie. Es brauche deshalb beides, Ankündigungen und die Resonanz auf Anlässe. Die Einmischung von Staat oder Stiftungen in den Journalismus sei grundsätzlich problematisch.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
CDU-Politiker Christoph de Vries beschuldigt AfD-Politiker der LandesverratChristoph de Vries, ein Politiker der CDU, beschuldigt AfD-Politiker, im Dienste Russlands zu stehen und somit Landesverrat zu begehen.
Read more »
Gegen die Basler Sommerhitze: Grossrat fordert tiefere Hürden für den Einbau von Klimaanlagen in AltbautenUm vulnerable Personen in Hitzeperioden besser schützen zu können, sollen die Hürden für den Einbau von Klimaanlagen gesenkt werden, fordert ein Vorstoss im Basler Grossrat. Vor allem in denkmalgeschützten Gebäuden sind die Vorgaben des Energiegesetzes kaum umsetzbar.
Read more »
Absurder Datenschutz: Warum Basler Lehrkräfte keine Schweigeminute mehr für Verstorbene einlegen dürfenAn der Kantonalen Schulkonferenz Basel-Stadt, früher staatliche Schulsynode, wurde traditionell kürzlich verstorbener Kolleginnen und Kollegen gedacht. Bis zur Konferenz in diesem Jahr.
Read more »
Am Anfang war das Ohr: Zwei Basler Primarschulklassen komponieren für den Gare du NordOhne Notenblatt, dafür mit allen Sinnen: Das Neue Orchester Basel erarbeitet mit Basler Primarschulkindern die Komposition eines zeitgenössischen Stückes für den Musikbahnhof Gare du Nord.
Read more »
– der tägliche Podcast – Heuwaage-Hochhaus: Der Lackmustest für die Basler AsylpolitikGut, dass an einem Brennpunkt im Grossbasel nun unter Beweis gestellt werden muss: Funktioniert das Zusammenleben? Oder wird es zu gefährlich?
Read more »
«Matthäuskirchplatz»: Neuer Name sorgt in Basler Quartier für UnmutIm Volksmund hiess er schon lange «Matthäusplatz», nun schiebt die Stadt ein «-kirch-» ein. Nicht jeder findet das gut – und ein Verein leistet Widerstand.
Read more »