Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wehrt sich gegen Forderungen nach einer Ausweitung ihres Mandats.
. «Dabei ist die Bundesverfassung hier ganz klar: Die Nationalbank führt die Geld- und Währungspolitik im Gesamtinteresse des Landes. Von Klima- oder Sozialpolitik ist nicht die Rede, auch wenn beides unbestrittenermassen wichtige Themen sind.»
Die SNB habe ihren Auftrag, die Preisstabilität zu gewährleisten, in jüngerer Vergangenheit hervorragend erfüllt. «Wie fast in keinem zweiten Land konnte in der Schweiz die Preisstabilität gewahrt werden, wofür wir im Ausland bewundert und beneidet werden», sagte Janom Steiner. Nur eine sehr gut funktionierende Institution könne über einen langen und von so vielen schweren Krisen geprägten Zeitraum gute Resultate liefern.
Forderungen von Ökonomen, das dreiköpfige Direktorium breiter aufzustellen, wies sie zurück. Zum Teil werde sogar die Unabhängigkeit der Zentralbank in Frage gestellt. «Diese Forderungen – oder müsste ich sagen: Angriffe? – lassen sich von unbekümmertem Leichtsinn bis hin zu handfesten Partikularinteressen einstufen», erklärte die Bankratspräsidentin. «Beides ist für unser Land gefährlich.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Read more »
Die Schweizerische Nationalbank gibt erstmals tokenisiertes Zentralbankgeld ausDie Schweizerische Nationalbank (SNB) ist die weltweit erste Zentralbank, die Zentralbankgeld in tokenisierter Form auf einer regulierten Finanzmarktinfrastruktur eines Drittanbieters ausgibt. SNB-Präsident Thomas Jordan betonte die Bedeutung der Tokenisierung von Vermögenswerten für eine sicherere, effizientere und transparentere Finanzmarktinfrastruktur.
Read more »
Der Schweizerische Freibergerverband vertagt die Diskussion zu WeissÜber eine Abschaffung der Regelung wollte der Vorstand an der Delegiertenversammlung nicht diskutieren. Neu nimmt Mario Gandolfo in diesem Gremium Einsitz.
Read more »
Finanzministerin Karin Keller-Sutter erfüllt nicht die Forderungen wichtiger AkteureEin internes Dokument zeigt, dass Finma, SNB und Seco schärfere Regeln für die UBS wollten, aber Finanzministerin Karin Keller-Sutter will bei der Bankenregulierung weniger weit gehen als die Finanzmarktaufsicht.
Read more »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Read more »
SNB hat im vierten Quartal Devisen für 22,7 Milliarden Franken verkauftDie Schweizerische Nationalbank (SNB) hat wie bereits angekündigt im vierten Quartal 2023 ihre Devisenverkäufe fortgesetzt.
Read more »