Nach 15 Jahren Verhandlungszeit ist am 1. Mai das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Neuseeland in Kraft getreten. Letzten Samstag wurde es unterzeichnet. Es sieht höhere Quoten für die zollvergünstigte Einfuhr von neuseeländischem Fleisch und Milchprodukten vor.
zvgNeuseeland freut sich über Wegfall zahlreicher EU-Zollabgaben durch das am 1. Mai 2024 in Kraft getretene Freihandelsabkommens mit der Europäischen Union.
Leichteren Zugang für Agrarprodukte Damit sind 91% der neuseeländischen Warenexporte in die EU von Zöllen befreit. Nach sieben Jahren, also ab 1. Mai 2031, werden es 97% sein. Neuseelands Handels- und Landwirtschaftsminister Todd McClay rechnet mit einer sofortigen Einsparung von Zollabgaben in Höhe von umgerechnet rund 54 Millionen Franken.
Auch für viele Agrarprodukte sieht der Vertrag einen leichteren Zugang zum EU-Binnenmarkt vor. Es gibt unter anderem zollvergünstigte Ausfuhrquoten für Rind- und Schaffleisch, Butter, Käse und Milchpulver. Zu den grössten Profiteuren zählen Neuseelands Anbieter von Gartenbauprodukten wie Kiwis, Äpfeln und Zwiebeln, aber auch von Wein, Fisch oder Meeresfrüchten, auf die ab sofort keine EU-Einfuhrabgaben mehr erhoben werden.
Gewinn für beide Seiten «Das ist ein bedeutender Erfolg für Neuseeland und das Ergebnis von mehr als 15 Jahren Lobbyarbeit, Überzeugungsarbeit und Verhandlungen», erklärte McClay. Es gehe darum, die Wirtschaft und den Export zu fördern, weil der internationale Handel 60% der Wirtschaftsleistung des Landes ausmache.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
«In den nächsten Jahren sollte es bei den Dividenden weiter Raum nach oben geben»Der Winterthurer Kolbenkompressorenhersteller Burckhardt Compression ist in diesem Jqhr einer der Überflieger an der Schweizer Börse. CEO Fabrice Billard
Read more »
Nach 15 Jahren Planung: Steinach sagt Ja zum Millionenkredit für die BachsanierungEs ist ein grosser Lupf für die Gemeinde am See: Die Steinacherinnen und Steinacher bewilligen den 9-Millionen-Kredit für die Bachsanierung.
Read more »
– Horwer Gemeinderat will nach 24 Jahren seine Pensen erhöhenVon 340 auf maximal 400 Stellenprozente. Gründe: Arbeitslast und Komplexität der Geschäfte. Der Einwohnerrat befindet am 27. Juni darüber.
Read more »
Löffelbieger Uri Geller gibt nach 47 Jahren Buch zurückAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Read more »
Schluss nach 10 Jahren: Weihern Openair sagt TschüssDer Verein Weihern Opernair gibt das Ende des St.Galler Festivals bekannt. Nach 10 Jahren Musik, Kunst und Gemeinschaft findet das Openair seinen Abschluss.
Read more »
Aus fürs St.Galler Weihern Openair: Veranstalter ziehen nach zehn Jahren einen SchlussstrichDas St.Galler Weihern Openair findet nicht mehr statt. Wie die Organisatoren auf ihrer Website mitteilen, sei jetzt der richtige Zeitpunkt, um dieses Kapitel zu beenden.
Read more »