Um ihren Fressfeinden zu entkommen, haben Anolis-Echsen in Costa Rica eine einzigartige Methode entwickelt.
Eine Eidechse der Art Anolis aquaticus mit einer Luftblase vor den Nasenlöchern, die es den Tieren ermöglicht, unter Wasser zu atmen. - Lindsey Swierk
Die Anolis-Echsen produzieren dafür gezielt eine grosse Luftblase über ihren Nasenlöchern, berichtet eine Forscherin im Fachjournal «Biology Letters». Praktisch ist das, sobald ein Fressfeind naht: Die kleinen Echsen tauchen dann für einige Zeit ab und bleiben häufig verschont.fressen sie», sagte Lindsey Swerk von der Binghamton University in den USA. «Indem sie ins Wasser springen, können sie vielen ihrer Fressfeinde entkommen.
dass die Verlängerung tatsächlich auf Atemluft aus der Blase zurückgehe und nicht etwa auf besondere Eigenschaften der Haut oder die Fähigkeit zum Luftanhalten.mit einer Substanz eingerieben, die die Bildung der typischen Blasen verhinderte. In der Folge blieben sie etwa ein Drittel kürzer unter Wasser.
Unterwasseratmung Überlebensstrategien Tierverhalten Costa Rica
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Japanischer Aal: Studie enthüllt spektakuläre Flucht durch KiemenJapanische Forscher haben erstmals dokumentiert, wie junge Aale ihren Fressfeinden entkommen – rückwärts durch die Kiemen.
Read more »
Teile von Budapest nach heftigen Regen noch immer unter WasserDie Spuren der heftigen Regenfälle über Mittel- und Osteuropa sind auch mehrere Tage später immer noch deutlich sichtbar. So etwa in Budapest.
Read more »
Genf: 15-Jähriger überlebt minutenlang unter WasserVor acht Tagen wäre ein Jugendlicher fast vor dem Steg von Cologny ertrunken. Trotz Minuten unter Wasser hat er keine Schäden davongetragen.
Read more »
Diese Aarauer Freunde wollen lokales Wasser aufwerten und den Getränkemarkt aufmischenEinen Sodastream für unterwegs: Die ETH-Absolventen Christian Käser und Linus Lingg haben mit «bottleplus» eine Flasche mit integriertem Gastank kreiert. Mit dieser kann aus jedem Brunnenwasser Wasser mit Kohlensäure gemacht werden.
Read more »
ETH Zürich entwickelt neue Methode zum Abbau von PFAS im WasserForscher der ETH Zürich haben eine innovative Methode zur Entfernung von PFAS, einer Gruppe gefährlicher Chemikalien, aus dem Wasser entwickelt. Die Methode basiert auf Piezokatalyse und ermöglicht den Abbau von PFOS-Molekülen, die aufgrund ihrer Toxizität stark eingeschränkt sind.
Read more »
Neue Methode zur Abbau von PFAS im Wasser entwickeltForscher der ETH Zürich haben eine neue Methode zur Abbau von PFOS (Perfluoroctansulfonate), einer gefährlichen Untergruppe von PFAS, entwickelt. Die Methode basiert auf der Piezokatalyse und könnte eine effektive Alternative zu bestehenden Verfahren darstellen.
Read more »