Drohnen sollen künftig Neophyten aufspüren

South Africa News News

Drohnen sollen künftig Neophyten aufspüren
South Africa Latest News,South Africa Headlines
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 50%

Forschende wollen künftig mit Drohnen auf die Jagd nach gebietsfremden Pflanzen gehen. So sollen invasive Pflanzen besser bekämpft werden können, wie das Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikrotechnik (CSEM) am Donnerstag mitteilte.

Universität ZürichBislang seien die sogenannten Neophyten hauptsächlich über zeitaufwändige und kostenintensive Begehungen kartiert worden. Weil die Schwierigkeit in der Erkennung von Neophyten aus der Luft ist laut dem CSEM, dass die Pflanzen darauf oft nur wenige Bildpixel gross sind und sich so oft kaum von einheimischen Pflanzen unterscheiden lassen.

Für den neuen Neophytenradar wird deshalb Künstliche Intelligenz eingesetzt. Entwickelt wird er von Vegetationsökologen, Daten- und Sensorspezialistinnen. Neben dem CSEM sind unter anderem auch die Universität Zürich, die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und die SBB am Projekt beteiligt.

«Direkte ökonomische Schäden» Die Projektverantwortlichen sind sich auch der Problematik von invasiven gebietsfremden Arten in der Landwirtschaft in Form von «direkten wirtschaftlichen Schäden» bewusst, wie aus der Mitteilung über das Projekt hervorgeht. Bei Infrastrukturanlagen könne es zu Einwuchs, Bauwerksbeschädigung oder Sichtbeeinträchtigung führen.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Wegen Neophyten: Bauer verärgert über SBBWegen Neophyten: Bauer verärgert über SBBEin Bauer sieht seine Felder durch Neophyten bedroht, die entlang der SBB-Gleise wuchern. Sein Feld liegt direkt daneben. Sparmassnahmen hätten die SBB dazu veranlasst, die Bekämpfung der Neophyten zu reduzieren. Nun muss der Bauer selber tief in die Tasche greifen.
Read more »

Schweizer Forschende identifizieren Quellen für Smog in PekingSchweizer Forschende identifizieren Quellen für Smog in PekingForschende des PSI haben die Herkunft von Luftschadstoffen in Peking identifiziert.
Read more »

ETH-Forschende entdecken Abnehm-Zellen mit Sisyphos-MechanismusETH-Forschende entdecken Abnehm-Zellen mit Sisyphos-MechanismusAbnehm-Zellen: Eine bahnbrechende Entdeckung könnte den Weg zur Prävention von Diabetes und Übergewicht ebnen.
Read more »

Neuer Röntgenweltrekord: Forschende blicken in Computerchip so genau wie noch nieNeuer Röntgenweltrekord: Forschende blicken in Computerchip so genau wie noch nieAm Paul Scherrer Institut in Würenlingen und Villigen entstehen 3D-Bilder von Computerchips – von mit einer Auflösung von vier Nanometern, also vier millionstel Millimeter.
Read more »

Diese Pflanzen dürfen nicht mehr verkauft werdenDiese Pflanzen dürfen nicht mehr verkauft werdenIn der Schweiz dürfen ab dem 1. September 31 eingewanderte Pflanzen nicht mehr verkauft und verschenkt werden. Betroffen sind unter anderem beliebte Gartenpflanzen wie Kirschlorbeer, Tessinerpalme und Schmetterlingsstrauch.
Read more »

Terrakotta: Diese Pflanzen trocknen in Tontöpfen ausTerrakotta: Diese Pflanzen trocknen in Tontöpfen ausNicht alle Pflanzen kommen mit Tontöpfen klar. Besonders wasserliebende Arten sollten besser in Kunststofftöpfen stehen.
Read more »



Render Time: 2025-02-24 15:21:18