In Basel forschen die wichtigsten Zentralbanken der Welt an der Zukunft unseres Geldes. Statt mit Bankguthaben sollen wir schon bald mit digitalem Zentralbankengeld zahlen. Die Schweizerische Nationalbank gibt sich zurückhaltend – weshalb?
In Basel forschen die wichtigsten Zentralbank en der Welt an der Zukunft unseres Geldes. Statt mit Bankguthaben sollen wir schon bald mit digitalem Zentralbank engeld zahlen. Die Schweizerische Nationalbank gibt sich zurückhaltend – weshalb? Fabio Canetg hat an der Universität Bern und an der Toulouse School of Economics zum Thema Geldpolitik doktoriert. Heute unterrichtet er an den Universitäten Neuchâtel und Bern. Als Journalist arbeitet er hauptsächlich für die öffentlich-rechtlichen Medien.
Für swissinfo.ch moderiert er den 'Geldcast'. Wir haben uns erst gerade daran gewöhnt, immer und überall mit Karte zu zahlen: Gerade so, als ob es das Normalste auf der Welt wäre. Doch schon bald könnte alles anders werden mit unserem Geld. Im neuesten Geldcast sprechen wir genau darüber. Und zwar mit Zeno Staub, dem ehemaligen CEO von Vontobel. Ganz so normal sind Kartenzahlungen nämlich nicht. Der Grund: Wenn wir unseren Kaffee oder unser Gipfeli mit Karte zahlen, verschieben wir nur Bankguthaben – zum Beispiel von unserem Lohnkonto auf das Geschäftskonto der Bäckerei
Zukunft Geld Zentralbank Bankguthaben Digitales Geld Zahlung Schweizerische Nationalbank Forschung Karte Geldcast Zeno Staub CEO Vontobel
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Einheitspolizei: Gemeindeammänner und Repol-Verband warnen vor Verlust an Sicherheit und höheren KostenDie Sicherheitskommission des Grossen Rates ist in der Mehrheit für die Zusammenlegung von Kantons- und Regionalpolizei. Die Meinungen sind allerdings längst noch nicht gemacht – jetzt melden sich die Gegner zu Wort. Einen Tag später reagieren die Gemeindeammänner-Vereinigung (GAV) und die Repol-Konferenz – und bekräftigen ihren Standpunkt. «Einheitspolizei kann lokale Sicherheit nicht gleich gut gewährleisten wie die Regionalpolizeien» ist der Titel der Mitteilung. Mit anderen Worten: Die Bevölkerung muss bei einem Systemwechsel einen Verlust an Sicherheit hinnehmen. Der Regierungsrat hatte sich im Oktober für die Einheitspolizei ausgesprochen und wird die Vorlage dem Grossen Rat vorlegen. Die vorberatende Sicherheitskommission hat einen Leitsatz zur Einheitspolizei in einem umstrittenen Punkt geändert.
Read more »
Putin: Was die Schweiz aus seinem Interview lernen kannDie Schweizer Regierung müsste entscheiden, welchen Weg sie in Zukunft einschlagen will: die Fesseln des satanischen Tiefenstaates abwerfen, sich vom Diktat der Verrückten aus Brüssel befreien, erkennen, dass die Zeit des Imperialismus und Raubkapitalismus vorbei ist, kein Geld auf eine faschistische Junta zu werfen, die bald verschwindet und beginnt, unserem Land die Werte der Vergangenheit zurückzugeben, die uns immer geschmückt haben. Dafür brauchen wir neue Politiker, keine Rückgratlosen.
Read more »
Die stärkste Frau der Schweiz - Jay Fuchs: «Es gab Männer, die mich bewusst verprügelt haben»Als junge Frau wurde sie in der Szene anfänglich von den männlichen Kollegen verprügelt. Doch die Rolle der Aussenseiterin machte sie noch stärker: «Ich möchte keinen meiner harten Prozesse im Leben missen, denn heute weiss ich, wer ich bin.
Read more »
Webcam von der Rathaustreppe: Hier schränzen die Guuggenmusigen an der Luzerner Fasnacht 2024 um die WetteBei einem Volks-Nein zur SRG-Initiative plant Medienminister Albert Rösti die Senkung der Serafe-Gebühr in zwei Schritten von 330 auf 300 Franken. Damit sind nicht alle Zentralschweizer Kantonsregierungen einverstanden.
Read more »
AHV-Abstimmung: Jetzt kommen die Spitzenverdiener an die KasseSergio Ermotti und Novartis-Chef Vas Narasimhan zahlen jährlich über eine Million Franken in die AHV. Und bereits wartet die nächste populäre Initiative, um die Topverdiener noch mehr zu schröpfen. Ökonomen warnen vor einer Neiddebatte.
Read more »
Die Narren sind los: Die Highlights vom Aargauer Fasnachtssonntag auf einen BlickWürenlingen, Wohlen, Laufenburg, Rheinfelden, Möhlin und Kaisten. Über den ganzen Kanton verteilt haben am Sonntag Fasnachtsumzüge stattgefunden. Unsere Redaktion hat alle Berichte und Bilder für Sie zusammengestellt.
Read more »