Die Schweiz entwickelte im Zweiten Weltkrieg eine bessere Chiffriermaschine als die Enigma: die Nema.
Im Gebiet der Kryptografie, also der Verschlüsselungstechnik, hatte die Schweiz vor dem Zweiten Weltkrieg keine Expertise. Trotzdem begann eine Gruppe von Mathematikern und Ingenieuren mitten im Krieg mit der Entwicklung einer eigenen Chiffriermaschine. Sie erhielt den NamenErst 1992 wurde sie aus der Geheimhaltung entlassen und 1994 zu einem Spottpreis von 50 Franken an Interessentinnen und Interessenten verkauft.
“Die Maschine wird robuster konstruiert als die Prototypen, der Tastenanschlag wird härter und präziser, die Klinken breiter und solider ausgeführt als bisher”Die Firma in Uster war seit dem 19. Jahrhundert im Bereich der Telekommunikation und Funktechnik aktiv. Die erste Serie von Maschinen war 1947 bereit und wurde 1948 in Betrieb genommen.
Vorgängig musste die Maschine aber vorbereitet werden. Dazu mussten die Rotoren eingebaut werden. Die genaue Position jeder Walze wurde durch den sogenannten Schlüsselbefehl geregelt. Aus dem Tagesschlüssel musste der Funker für jede Nachricht einen individuellenAlles in allem ein mühsamer, zeitraubender und fehleranfälliger Prozess. Die eigentliche Verschlüsselung passierte in diesen Rotoren, hier wurden die Buchstaben nach einem komplexen Schema vertauscht.
aus der Not heraus ein Gerät entwickeln konnte, das allen Anforderungen der Zeit genügte. Sie konnte sich bei ihrer Eigenentwicklung auf eine gut aufgestellte Industrie im Bereich der Feinmechanik und Telekommunikation verlassen.blieb aber ein Einzelfall und die Maschine wurde – wohl aus Sicherheitsüberlegungen – nie international angeboten.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Die Schweizer Künstlerin Mona Caron malt die Natur in die StadtSeit über 20 Jahren verschönert die Tessinerin Mona Caron Wände in San Francisco, aber auch in Sao Paolo, Mumbai, New York… oder Le Locle.
Read more »
Schweizer Pass: “Die Schweiz ist bei den Einbürgerungen wählerischer geworden”Einbürgerungen sind nach Ansicht der Juristin Barbara von Rütte ein Menschenrecht. Der Schweizer Pass hat bis heute mit die höchsten Hürden.
Read more »
Der Kosovo in der Schweiz, die Schweiz im KosovoWas verbindet die Schweiz und Kosovo? Die Geschichte des jüngsten Land Europas ist mit der Schweiz verflochten, die Gesellschaft auch.
Read more »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum St.Galler WahlsonntagWer hat am St.Galler Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken sowie Impressionen aus dem Pfalzkeller.
Read more »
Sister Republics: Was die USA und die Schweiz verbindet Die USA und die Schweiz blicken auf eine Demokratiegeschichte zurück, in der sie einander immer wieder geprägt haben.
Read more »
Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die neutrale SchweizWie hat sich die Schweiz zwei Jahre nach dem russischen Angriff verändert? Die Reaktion der Schweiz auf den Krieg in der Ukraine hat eine heftige Debatte über ihre traditionell überparteiliche Haltung ausgelöst.
Read more »