Die Nobelpreisträger in Physik schufen die Grundlagen für die künstliche Intelligenz. Heute warnt einer dieser Pioniere vor deren Risiken

«Die Nobelpreisträger In Physik Schufen Die Grundl News

Die Nobelpreisträger in Physik schufen die Grundlagen für die künstliche Intelligenz. Heute warnt einer dieser Pioniere vor deren Risiken
Leben»
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 47 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 25%
  • Publisher: 59%

John Hopfield und Geoffrey Hinton gewinnen den diesjährigen Nobelpreis in Physik für ihre Forschung im Bereich maschinelles Lernen und KI-Netzwerken. Die aktuelle Entwicklung bereitet Hinton aber Sorge.

Die Nobelpreisträger in Physik schufen die Grundlagen für die künstliche Intelligenz. Heute warnt einer dieser Pioniere vor deren Risiken

Wie kam es dazu? Die Idee zur ersten programmierbaren Rechenmaschine ist aus dem Jahre 1837 datiert. Danach ging es zunächst stockend weiter, bis die Einführung der Mikroprozessoren in den 1970er-Jahren neue Dimensionen eröffnete. Von nun an konnten die Computer auf immer kleinerem Raum immer schneller rechnen.

Ein Hopfield-Netzwerk besteht daher aus künstlichen neuronalen Verschaltungen, die wie der intelligente Speicher funktionieren, den wir vom Gehirn gewohnt sind. Am Anfang steht das blosse Einspeichern von bestimmten Mustern, bis am Ende das System in der Lage ist, ein unvollständiges oder verzerrtes Muster zu ergänzen, indem es sich aus seinem Muster-Speicher bedient.

Spätestens an dieser Stelle wird klar, weswegen Hopfield und Hinton ihren Preis im Bereich Physik bekommen haben. Denn ihre Basis ist die Thermodynamik, ein klassischer Bereich der Physik.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Leben»

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Physik-Nobelpreis geht an John Hopfield und Geoffrey HintonPhysik-Nobelpreis geht an John Hopfield und Geoffrey HintonIm Podcast spricht der Medizinhistoriker Nils Hansson von der Heinrich-Heine-Universtität Düsseldorf. Er forscht seit Jahren zu den Nobelpreisen und untersucht, wer ausgezeichnet wurde und wer nicht. Unter anderem ist klar: Nobelpreise gehen häufiger an Männer als an Frauen.
Read more »

Physik-Nobelpreis für John Hopfield und Geoffrey HintonPhysik-Nobelpreis für John Hopfield und Geoffrey HintonDer US-Amerikaner John Hopfield und der Kanadier Geoffrey Hinton werden mit dem diesjährigen Physik-Nobelpreis ausgezeichnet
Read more »

KI-Grundlagenforschung: Der Nobelpreis in Physik geht an John Hopfield und Geoffrey HintonKI-Grundlagenforschung: Der Nobelpreis in Physik geht an John Hopfield und Geoffrey HintonJohn Hopfield und Geoffrey Hinton gewinnen den diesjährige Nobelpreis in Physik für ihre Forschung im Bereich maschinelles Lernen und KI-Netzwerken.
Read more »

Geoffrey Hinton und John Hopfield gewinnen Physik-NobelpreisGeoffrey Hinton und John Hopfield gewinnen Physik-NobelpreisGeoffrey Hinton und John Hopfield werden mit dem diesjährigen Physik-Nobelpreis ausgezeichnet
Read more »

Nobelpreis Physik: Das sind die GewinnerNobelpreis Physik: Das sind die GewinnerDie beiden Physiker John J. Hopfield und Geoffrey E. Hinton haben die Grundlagen für künstliche neuronale Netzwerke entwickelt.
Read more »

Diese Folgen hat die Zinssenkung für die Börse und die SchweizDiese Folgen hat die Zinssenkung für die Börse und die SchweizDie Europäische Zentralbank hat den Leitzins gesenkt. Der Chefökonom von Swiss Life erklärt, wie es nun weitergehen könnte.
Read more »



Render Time: 2025-02-24 03:23:14