Der Specht fördert Käferarten und damit die Biodiversität

Specht News

Der Specht fördert Käferarten und damit die Biodiversität
BiodiversitätTotholzkäferWaldökologie
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 38 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 63%

Der Weissrückenspecht trägt zur Erhaltung der Biodiversität bei und bietet Schutz für Totholzkäfer. Dies konnten Waldökologen belegen.

. Dies konnten Waldökologen belegen. Konkret heisst das: Wo der Weissrückenspecht brütet, wurden mehr Käferarten gefunden, die auf der roten Liste stehen, als in Gebieten ohne Specht.

17 Arten, darunter vier bedrohte, seien sogar eng mit dem Lebensraum des Spechts verknüpft. Dies teilte die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen BE am Donnerstag mit.Die beiden Waldökologen Romain Angeleri und Thibault Lachat hätten den Zusammenhang in ihrer neuen Publikation in «Ecological Indicators» mit Zahlen belegen können, schreibt die Hochschule.

Um herauszufinden, welche Beziehung zwischen dem Specht und Totholzkäfern besteht, sind Spechte durch die Vogelwarte mit Funksendern ausgestattet worden. Die Forschenden um Romain Angeleri fingen dann mit Fallen über 20'000 Käfer von mehr als 400 Arten. Diese wurden bestimmt und untersucht.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

nau_live /  🏆 18. in CH

Biodiversität Totholzkäfer Waldökologie Naturschutz

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Biodiversität in der Landwirtschaft – Notwendigkeit und auch FreudeBiodiversität in der Landwirtschaft – Notwendigkeit und auch FreudeBiodiversität begeistert auch auf intensiven Betrieben. Was es braucht: Autonomie und Flexibilität.
Read more »

Wie geht es mit der Biodiversität weiter?Wie geht es mit der Biodiversität weiter?Die Biodiversitäts-Initiative ist klar abgelehnt worden. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat an einem Anlass thematisiert, wie die Biodiversität weiter gefördert werden kann. Ein möglicher Weg: zielorientiertes statt massnahmenorientiertes Handeln.
Read more »

Biodiversität kann Pestizide bei der Schädlingsbekämpfung ersetzenBiodiversität kann Pestizide bei der Schädlingsbekämpfung ersetzenEine neue Studie zeigt, dass Artenvielfalt Schädlinge bekämpfen kann.
Read more »

Grüne Anleihen zur Erhaltung der BiodiversitätGrüne Anleihen zur Erhaltung der BiodiversitätGrüne Anleihen und die Themen Biodiversität und Naturschutz sind sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance, um dem Markt für grüne Anleihen mehr Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit zu verleihen.
Read more »

Biodiversität: Mächtige Gegner einer überladenen VorlageBiodiversität: Mächtige Gegner einer überladenen VorlageLukas Golder: «Bei der Biodiversität haben viel weniger leer eingegeben»
Read more »

Wo öffentliche Gelder schadenWo öffentliche Gelder schadenStaatlich geförderte Fleisch­werbung und andere Agrarsubventionen schaden der Biodiversität.
Read more »



Render Time: 2025-02-24 15:28:41